Bilder von Quartier II/3 und der Salzgasse. Am Haus Rampische Straße 23 kann man erkennen, dass auch das Erdgeschoss in Ziegelbauweise ausgeführt werden wird. In der Salzgasse wird weiter an den Zufahrten und Straßen zum zukünftigen Inside Premium Hotelgearbeitet, welches am 04. Januar 2010 eröffnen wird.
Im Quartier VIII schauen wir weiter auf die fortschreitende Baustelleneinrichtung. So setzt man weiterhin Spundwände ein, momentan im Bereich Quartier VIII/1 Nord/West. Im Quartier VIII/2 wurde die Baugrube weiter ausgehoben, hier sieht man wie mehrere Keller stehen bleiben. In was für einer Form sie beim Aufbau integriert werden wird sich zeigen. Beim British Hotel ist man kürzlich erstmalig den Weg der Sanierung von Kellerresten gegangen. Anders als zum Bespiel beim Schütz- und Köhlerschen Haus, wo die vorhandenen Kel- ler abgetragen und mit den alten Steinen neu aufgebaut wurden. Weitere Infos zum Quartier VIII gibt es hier
Auf den nachfolgenden Bildern sieht man sehr gut die aufgefrischten Stuckarbeiten an der Fassade des Johan- neum. Im Innenhof, zum Stallhof zeigen diese Schmuckelemente größtenteils die frühere Funktion des Gebäu- des als Rüst- und Harnischkammer. Die Sanierung macht insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck. An die- ser Stelle wieder ein kurzer Verweis zu den Umbauarbeiten am Johanneum. Im Stallhof ist mittlerweile der Mittelalter-Weihnachtsmarkt aufgebaut, vom Brand vor zwei Jahren ist nichts mehr zu sehen.
Die Bauarbeiten am British Hotel gehen mit großer Geschwindigkeit voran, um die Fertigstellung Ende 2010 braucht man sich scheinbar keine Sorgen machen. Momentan ist das zweite Obergeschoss fertiggestellt, als nächstes folgt das 3. Obergeschoss mit dem charakteristischen Segmentboden. Das Erdgeschoss wird derzeit durch sächsische Handwerker mit einer 36.5-er Ziegelmauer verblendet und auch wärmegedämmt. Hier klärt sich auch die Frage, warum die Betonschalung Rundbögen hat und auf der Visualisierung eckige Fensterzonen zu sehen sind. Diese werden nun endgültig mit der Ziegelvorblendung eckig ausgestaltet. Ebenfalls erkennt man bereits begonnene Arbeiten am Sandsteinsockel.Hier kann man sich die Visualisierung des British Hotel nochmal in groß ansehen (S.8/16)
Im kleinen Schloßhof ergänzte man dieser Tage am Georgbrunnen ein Detail in Form eines Wasserspeiers, welcher einen Drachenkopf darstellt. Am Brunnenrelief selbst erkennt man den heiligen Georg im Kampf mit einem Drachen. Geschaffen wurde der Brunnen 1904 von Artur Volkmann - im 2. Weltkrieg teilweise zerstört kann man ihn nun im Zuge der Rekonstruktion des Schlosses wieder in vollendeter Pracht bewundern. Die Sa- nierungsarbeiten im Stallhof wurden mittlerweile komplett abgeschlossen. Ab sofort beherbergt dieser wieder, wie in den Jahren zuvor während der Weihnachtszeit den Mittelalterweihnachtsmarkt.