Montag, 30. November 2009

Quartier II/3 & Salzgasse

Bilder von Quartier II/3 und der Salzgasse. Am Haus Rampische Straße 23 kann man erkennen, dass auch
das Erdgeschoss in Ziegelbauweise ausgeführt werden wird. In der Salzgasse wird weiter an den Zufahrten

und Straßen zum zukünftigen Inside Premium Hotel gearbeitet, welches am 04. Januar 2010 eröffnen wird.










7 Kommentare:

Alfons {aus Dresden} hat gesagt…

Man(n) hat den Eindruck, Köllmanns Fibona will hier einiges wieder gut machen! Ich glaube im Moment würde er die Rampische komplett historisch/historisierend machen.

Hier ist wieder zu erkennen, welche Gefahr von der Gestaltungskommission ausgeht! Sie hatte ihm ja damals den modernen Teil eingeredet. Wir müssen uns weiterhin gegen sie wehren, auch wenn sie derzeit stark abgemeldet sind. Diesen Leute haben wir AdF22 & Töpfergasse zu verdanken.

Zum Gewandhaus kommt es zum Glück nicht mehr. Das wäre der Supergau am Neumarkt geworden. Trotz der Erfolge heißt es also aufpassen vor der Kommission!

Frank DD hat gesagt…

Man erkennt einfach nur, was fü rein falsches Spiel Herbert Feßenmeyr aus Mainz betrieben hat! Er wollte mit aller Macht einen modernen Neumarkt und sich ein Denkmal setzen!

Die Berufung von Marx scheint dagegen bis jetzt ein Segen zu sein!

Heiner hat gesagt…

Heiner!
Kann dem Alfons u. Frank nur zustimmen, Herr Köllmann ist als Investor auf dem richtigen Weg (Rampische Str.),hat mit der GHND jetzt einen guten Draht, aber anfangs eben von der Gestaltungskommission beeinflussen lassen, im Verbund mit dem Feßenmayr !!
In der Hoffnung, daß wir bald weniger von der GK hören oder diese eine bessere fachliche Besetzung bekommt,
verbleibt Heiner

Thomas hat gesagt…

Ich stand vor ein paar Tagen nach langer Zeit mal wieder direkt vor dem Hotel und muss sagen, dass ich die Aufregung nicht verstehen kann. Für mich ist das Inside Premium Hotel der bislang beste zeitgenössisch gestaltete Neubau am Neumarkt. Wobei man anmerken muss, dass die GHND - wenn ich richtig informiert bin - stark in die endgültige Farbgebung des Baus involviert war. Die ist nämlich sehr nobel, dezent-warm (nicht kalt-grau!) und sorgt für eine gute Einfügung des Baus, trotz der abweichenden Proportionierung. Der rekonstruierte, gelb gestrichene Bau wird nicht mehr verloren wirken, wenn die übrigen Häuser in der Rampischen gebaut sind.

Ali hat gesagt…

Ich gebe hier Thomas recht! Es gibt bei weitem schlimmere Bauten am Neumarkt. Die Fassade des Inside Premium wirkt sehr hochwertig und kann in der Gestaltung auch als gelungen bezeichnet werden! Die Vorkriegsbebauung war an dieser Stelle auch nicht schön. Auch in der historischen Ansicht vom Kopfbau Rampische Straße Richtung Frauenkirche stört der Bau nicht! Ich denke in allem, die Rampische Straße wird großartig!!!

Trotzdem ist es richtig, dass damals unter Feßenmeyr die ganze Geheimhaltung schon sehr verdächtig war und einiges auch schief gelaufen ist!

Anonym hat gesagt…

Bitte überschätzt Marx nicht dermaßen! Nur weil unter ihm noch keine wichtigen Entscheidungen in Bezug auf das Stadtentrum getroffen wurden, ist die Null aus Magdeburg keinen Deut besser als Feßenmeyer.

THE WOERTH hat gesagt…

Immer die gleiche Leier. Es hat doch absolut keine Priorität, inwiefern das Hotel architektonisch gelungen ist oder nicht. Es geht um eines der bedeutendsten Raumbilder Europas und die einst bedeutendste Barockstraße Dresdens - es geht um KLEINTEILIGKEIT! Aus vier (4!) schmalen Fassaden wurde eine breite gemacht, die berühmte Kleinteiligkeit der Rampischen ist dahin. So schwer kann das doch nicht zu kapieren sein?! Der Baubürgermeister wechselt, die Gestaltungskommission, das Stadtplanungsamt, die CDU bleiben bestehen. Im nächsten Quartier VIII von der Baywobau haben die Herren Modernismusarroganz bereits die nächsten Spuren hinterlassen. Schön.