Montag, 16. November 2009

Waldschlößchenbrücke Dresden

Die Waldschlößchenbrücke von der Altstädter Seite aus gesehen. Derzeit erfolgt die Montage des Brücken-
bogens indem, man zwölf große Stahlteile vor Ort zusammenschweißt. Noch dieses Jahr wird das insgesamt
148 Meter lange Mittelstück der Brücke komplett montiert sein. Anfang 2010 soll dann damit begonnen
werden, mit Spezialtransportwagen und mehreren schwimmenden Pontons das Brückenteil in seine end-
gültige Form über die Elbe zu heben. Die komplette Fertigstellung der Brücke ist für Juni 2011 vorgesehen.
Weitere Informationen: Brückenbefürworter klicken hier, Brückengegner hier














8 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Von wo stammen die zwei letzten Aufnahmen?

Anonym hat gesagt…

Schön wie diese Brücke gebaut wird,den Weltkulturerbe zum trotz,also stolz wär ich darauf nicht..

Anonym hat gesagt…

Das Welterbe ist mir egal! Es ist mehr eine Bürde statt eine Würde. Schön zu sehen ist auch das die Brücke bis jetzt noch nicht den Anschein macht als wäre sie wuchtig, im Gegenteil. Ich freu mich schon jetzt im Sommer, wenn ich wieder mal aus Berlin in Dresden bin die Elbe zu Fuß oder mit dem Rad über die Waldschlösschenbrücke zu queren, die kühle Briese des Flusses zu spüren und die wunderschöne Skyline der Stadt Dresden zu bewundern!

Anonym hat gesagt…

"Das Welterbe ist mir egal! [...] Schön zu sehen ist auch das die Brücke bis jetzt noch nicht den Anschein macht als wäre sie wuchtig, im Gegenteil."

Dummheit macht blind, wie es scheint. Was ist bitte nicht wuchtig an der Idiotenbrücke???

Herbert hat gesagt…

Die Straße mit den wunderschönen Altbauten ist die Burckhardstraße. Der kleine Rest der alten Johannstadt!

Lorenz hat gesagt…

es gibt noch so einige andere brücken, um ne frische brise zu erhaschen...

Anonym hat gesagt…

Vielen Dank für die Info zur Burckhardtstraße, Herbert.
D.S.

THE WOERTH hat gesagt…

Leider zählten diese erhaltenen Straßen zu einem der einfachsten Bereiche der Johannstadt - nicht weit entfernt gab es auch etwas Gewerbe und Industrie.