Sonntag, 27. Dezember 2009

Waldschlößchenbrücke

Wir sehen das Mittelstück der Waldschößchenbrücke, welches in naher Zukunft die Elbe überspannen wird.
Außerdem die An- und Zufahrten zur Brücke auf der Neustädter Seite/Waldschlößchenstraße.

Image Hosted by ImageShack.us














11 Kommentare:

Benno hat gesagt…

Eine wunderschöne Brücke, passt hervorragend in die Landschaft hinein, freue mich schon riesig, wenn sie fertig ist !

Anonym hat gesagt…

So sieht er also aus, der Stolz der Dresdner... Na bravo. Andernorts werden derlei Bausünden abgerissen, hier verzichtet man bereitwillig auf den Welterbetitel. Das Ding sieht schlimmer aus als gedacht. Mal sehen, welche Provonzler-Schnapsideen dort noch ausgebrütet werden.

THE WOERTH hat gesagt…

Falls Bennos Kommentar nicht ironisch gemeint war, repräsentiert er recht gut den provokanten Stolz der Dresdner.

Benno hat gesagt…

Zu THE WOERTH:
Nei, ich habe es nicht ironisch gemeint, sondern habe es aus tiefsten Herzen geschrieben!
Kleine Anmerkung:Die Brücke war an dieser Stelle schon von unseren Vorvorfahren geplant u. nur durch die bewußten Gründe nicht ausgeführt worden, vieleicht noch wuchtiger - Herr Anonym ?
Noch ein Vorschlag an die Gegner, gebt diesen Leuten ein Chip, der beim befahren der Brücke Alarm auslöst !!

Darki hat gesagt…

Die Gegner werden diese Brücke aber nicht nutzen...aber sehr wohl werden sie mit einem Seufzer auf die (wohl bald) grafittiverschmierten Pfeiler auf den Elbwiesen und den sich auf der Brücke bildenen Stau von Autos schauen. Aber durch so einen schönen Stau zur Rush-Hour fühlt man sich ja auch gleich wie in New York...tja nur Dresden ist und wird kein New York (zum Glück)...naja...es ist und bleibt die Provinz Dresden...viel Spaß mit der Brücke Benno...und auch das sage ich aus tiefstem Herzen heraus :->

Anonym hat gesagt…

@Darki: Welcher Stau denn? Wurde doch von den "Gegnern" bisher bestritten, dass es den in Dresden und auf den Brücken geben soll, wenn ich mich da recht erinner. Und es gibt ja auch schöne Graffitis.

HK hat gesagt…

=^._.^= ohoh, ich sehe hier dunkle Wolken in Form von Grundsatzdiskussionen über Daseinsberechtigungen der Brücke aufziehen... jedenfalls wirkt das Mittelsegment real weniger massiv und erdrückend, als es manche Simulation im Voraus zu vermitteln versuchte... mehr Eleganz hätte man in Anbetracht der investieren Millionen Euro allerdings erwarten können '( ._.)
Dennoch wird sie mit der Zeit so ihre Fans finden, wie es auch das Blaue Wunder über die Jahrzehnte an Popularität gewonnen hat. Denn letztere wurde zum Zeitpunkt des Baus auch von vielen Dresdnern als elbtalzerschneidendes Stahlungetüm wahrgenommen/abgelehnt

Zeit heilt so manche "Wunde"

Anonym hat gesagt…

@HK: das denk ich auch

Max Sauber hat gesagt…

hey boys! versteh echt nicht, wieso sich einige so über die brücke echauffieren!!! der einzige nachteil ist der, dass man am kollwitz ufer/bautzener straße (wo es eh nicht sooo schön ist) nicht mehr unverbaut auf die elbhänge gucken kann. aber nur von einem kleinen, kurzen stück! die infrastruktur drumherum wird super, dass sieht man jetzt schon. nie war das areal um das brauhaus schöner. guckt es euch vor ort an! die waldschlößchenstraße verschwindet unter die erde, alles wird ruhig und sieht sauber und gepflegt aus. ich ziehe parallelen zur a17, damals von vielen bekämpft und nun von allen 100% angenommen und man kann nicht mehr ohne! guten rutzsch!

Anonym hat gesagt…

Also wenn man sich auf die weitläufigen Wiesen unterhalb der Brücke stellt und sich mal um 360° dreht, erkennt man sehr wohl, daß man aus richtung altstadt nicht mehr richtung loschwitz und umgekehrt gucken kann, ohne leuten beim einsparen von 5 min. Fahrweg zuschauen zu müssen. Die an eine billige Eisenbahnbrücke gemahnende Konstruktion kann man sich außerdem maximal nur schön trinken ...
Glückwunsch, Dresden ! Es ist noch viel Platz zum Rumsauen übrig ---

THE WOERTH hat gesagt…

Max Sauber hat geschrieben: "der einzige nachteil ist"... Soso. Der einzige Nachteil. Ich spare mir lieber meinen Kommentar. Prost!