Mittwoch, 10. Februar 2010

DVB Hochhaus | Albertplatz

Es kommt wieder Bewegung in die Sanierung des DVB Hochauses am Albertplatz. Nachdem scheinbar das Kon-
zept als Studentenwohnheim verworfen wurde, plant man nun mit Gastronomie und Büros. Auf den angrenz-
enden Brachflächen soll nach Plänen der "Dresden-Bau und Projektierungs GmbH" ein Einkaufszentrum entste-
hen, welches den Namen "Albertpark"erhalten könnte. Hier gibt es mehr Informationen dazu. Auf den unteren
Bildern sieht man die Villa Eschebach sowie die 1894 errichtete Brunnengruppe "Stürmische Wogen" & "Stille
Wasser" von Robert Dietz





12 Kommentare:

Peer hat gesagt…

Ich muß mal ne blöde Frage stellen, wieviele Einkaufszentren sollen denn noch in Dresden entstehen? Manchmal hat man das Gefühl, dass vor Ort nur betuchte Mittelschicht wohnt! Ist das so? Las ich nicht erst kürzlich von schleppenden Besucherzahlen in der Centrum Galerie? Nicht nachvollziehbar, was in der Stadt vor sich geht!

StefanK hat gesagt…

Ich weiß ja, dass das Hochhaus unter Denkamalschutz steht. Klingt jetzt vielleicht blöd, aber so toll ist das Hochhaus nun auch nicht, dass man es nicht auch hätte abreißen können. Ich meine in Anbetracht des langen Leerstands und des Hin- und Hers in der künftigen Nutzung, hätte man das ja auch in Erwägung ziehen können. Oder ist Dresdens "erstes Hochhaus" so wertvoll, dass es nicht plattmachen kann?

Anonym hat gesagt…

… doch doch, in Dresden kann man alles platt machen was die Amis 45 vergessen haben. es gibt ja auch gar keine BAaulücken in Dresden, da braucht man wirklich platz. Bei der häßlichen Eschebach Villa kann man gleich weitermachen.
XY

Edwin hat gesagt…

@StefanK: Klar reißt es ab, was Dresden im Allgemeinen, und dieser Teil der Neustadt im Speziellen, braucht sind noch mehr Baulücken und Brachflächen. Wer braucht schon ein denkmalgeschütztes Hochhaus wenn er stattdessen einen weiteren verschlammten Parkplatz haben kann...

StefanK hat gesagt…

Sorry für den missverständlichen Kommentar. Das klang vielleicht so als ob ich unbedingt den Abriss des Hochhauses befürworte. So ist es definitv nicht. Wenn sich ein Investor findet, der es sanieren will, dann finde ich das gut.

Mein Irrtum war, dass ich dachte man hätte das Hochhaus erst vor zwei Jahren zum Denkmal erklärt, um es zu erhalten. Tatsächlich ist es das schon seit den 80ern. Und da liegt für mich der Punkt. Das Hochhaus bringt zwar Vielfalt in den Albertplatz, nur brach sieht es eben mies aus. Es ist zwar das "zweite Hochhaus" Dresdens, aber das es den Titel eines geschützten Denkmals auch wirklich verdient, ist mir schon etwas unklar. Im Übrigen befürworte ich keine verschlammten Parkplätze.

Mirko P. hat gesagt…

Für das DVB-Hochhaus wüßte ich eine wunderbare Verwendung.
Wie wäre es denn mit einem Hotel?
Davon gibt es in Dresden ja so gut wie keine.-)

Trottel hat gesagt…

Mit dem Hotel, eine wunderbare Idee!

THE WOERTH hat gesagt…

Ich freue mich schon auf den standardisierten grau-weißen Anstrich.

Lichy hat gesagt…

Alles O.K. mit der Hochhaussanierung, aber denkt mal jemand an den Wiederaufbau des schönen Alberttheater's ?
Gerade bei dem Streit um die Erichtung der K - Spielstätten!
(Kulti, Operette usw....)
Gruß Lichy

Heiner hat gesagt…

Wer es kann, lest bitte die heutige Ausgabe der Sächsischen Zeitung, über einen Bericht der Barochfans von der Journalistin K. Saft !!!
Im wahrsten Sinn, ein gesafte!!!
Gruß Heiner

Anonym hat gesagt…

http://www.albertplatz1.blogspot.com/

Daniel Gutmann hat gesagt…

SCHALL-LA-PLATTA

Laßt die Kunst sprechen , Ihr Bonzen !

Vielleicht bin ich politisch etwas unterernährt, aber warum wird das Gebäude nicht einfach zu Kunstzwecken freigegeben?

Genau, weil die Stadt mit Kunst und Jugend kein Geld verdienen kann.

Aber toi toi toi, die Frauenkirche steht ja...