Bilder vom aktuellen Zustand des Sachsenbads in Pieschen. Kürzlich gab die Stadt eine Studie in Auftrag, wie eine künftige Nutzung aussehen könnte. Problem ist die Finanzierung, für keines der Varianten stehen Gelder zur Verfügung. Die Geschichte des Sachsenbades kann man hier sehr schön nachlesen.
Das denkmalgeschütze Gebäude wurde inzwischen gesichert. Dazu bekam es ein Notdach und neue Dach- rinnen. Das Haus wurde zwischen 1824 und 1832 erbaut und von damaligen Finaz- und Justizminister Johann Heinrich August von Behr bewohnt. Wann eine umfangreiche Sanierung erfolgt steht leider noch nicht fest.
Kürzlich berichteten wir von den im Bau befindlichen Stadthäusern am Herzogin Garten. Wer selbiges mag, für den lohnt der Blick nach Berlin. Zwischen Kurstraße und Hausvogteiplatz entstanden ab 2005 die sog. Berlin-Townhouses im Rahmen des Planwerk Innenstadt.
Villensanierung der ehemaligen Grumbtschen Villa in der Bautzner Straße 112. Erbaut 1907, im 2. Weltkrieg teilweise zerstört und danach als einfacher Funktionsbau wieder aufgebaut. Nun entstehen hier eine Reihe Wohnungen. Infos & Visualisierungen zum Projekt hier
Wir bleiben nochmal kurz in Görlitz und schauen auf die Neubebauung des ehemaligen Töpferberg, dem heu- tigen Postplatz. Dieser befindet sich direkt hinter der Europabrücke im polnischen Teil. Die Rohbauten stehen fast komplett; angedacht ist eine in Kubatur der Häuser und Farbwahl angelegte Rekonstruktion des Platzes. Der Platz wird leicht vergrößert, die Fassaden wurden in Anlehnung an historische Baustile neu geschaffen.