Mittwoch, 6. Oktober 2010

Rampische Straße 29

Samstag, 09. Oktober 13.00 Uhr - Feierliche Übergabe des Bürgerhauses Rampische Straße 29.
Programmablauf und Information zur Veranstaltung hier





15 Kommentare:

Piccolomini hat gesagt…

Das Haus ist wirklich schoen geworden. Gratulation!

Gibt es eigentlich einen Grund fuer den Tiefgaragenaufbau? Im vorletzten Bild merkt man richtig wie er den Blick auf die Haeuserfront (zer)stoert! Hat das Ding irgendeine Funktion? Es wirkt irgendwie sinnlos in den Raum gestellt! Ein Dach ueber der Einfahrt leuchtet ja noch ein, aber dieses balkenartige Gebilde...?

ChriSGD hat gesagt…

@Piccolomini
Ob das Ding eine Funktion hat? Das haben sich hier im Forum auch schon andere gefragt. Hierzu kann wohl nur der Architekt was sagen, in blumigen euphemistischen Wortbausätzen. Das ist Moderne vom Allerfeinsten!

Vielleicht trifft man den einen oder anderen unbekannterweise am Samstag in der Rampischen 29. Ich wünsche Euch ebenso viel Spaß.

THE WOERTH hat gesagt…

Es hat die Funktion, selbstbewusst in die Welt hinaus zu schreien: "Wir leben im 21. Jahrhundert!!!" Und in diesem Jahrhundert werden nunmal funktionslose schiefergraue Rechtecke in rückwärtsgewandte Umgebungen implantiert, auf dass das Ensemble nicht allzu harmonisch und regionaltypisch wirke (denn Letzteres wäre kein Markenzeichen unserer Zeit und somit unehrlich).

Anonym hat gesagt…

Man kann ja ein Mansarddach draufpappen...

THE WOERTH hat gesagt…

Bitte einen Nicknamen in das dafür vorgesehene Feld eingeben.

Luik hat gesagt…

@THE WOERTH
Wenn du schon (zurecht) einen Nicknamen einforderst, dann mach' das doch bitte nicht nur bei den Einträgen, die deine Meinung nicht teilen. So hat es nämlich den Anschein, dass du die Eintrage nieder machst, ohne dich inhaltlich mit ihnen auseinander zu setzen.

THE WOERTH hat gesagt…

1. Für gewöhnlich versuche ich, neutral und objektiv zu agieren - schade, wenn Ihnen das bisher nicht aufgefallen ist.

2. Ich "mache keine Einträge nieder".

3. Mit welchem Inhalt soll ich mich bei Anonyms Einzeiler auseinandersetzen?

4. Inwiefern hatten Sie Sich inhaltlich mit meinen sehr ausführlichen Einträgen von vor ein paar Wochen auseinandergesetzt? Ich hatte Sie im Laufe meiner Ausführungen namentlich angesprochen und mich kontruktiv mit Ihren Beiträgen beschäftigt. Stattdessen lese ich nun an dieser Stelle wieder von Ihnen. Komisch.

der Wolf hat gesagt…

@Piccolomini:
Ja, der Riegel hat eine Funktion: er soll stören!
Er soll bewußt den Gesamteindruck, die Gesamtwirkung der Häuserzeile und des Platzes "aufbrechen" (wie es in der Kubisten-Sprache heißt).
Nein, eine andere Funktion kommt ihm nicht zu: er erfüllt seinen Zweck nur darin, daß es nicht zu harmonisch zu geht und da, wo man die Seele baumeln lassen möchte, alles schön "kontrastreich" bleibt.

Mein Vorschlag: Unterschriften für den Abriss sammeln und bei der Stadt einreichen!

PS: die Dresdner Bürger haben das Recht bei gestalterischen Fragen mitbestimmen zu dürfen! Diese Botschaft ist bei den Verantwortlichen noch nicht ganz angekommen!

Arwed hat gesagt…

Jetzt mal ohne alle Polemik:
So wie der Riegel da steht, finde ich Ihn auch nicht schön, wenn aber auch nicht schlimm.
Das Dach über der Einfahrt dagegen finde ich übel und völlig sinnlos.

Die grundsätzliche Idee den Raum vor dem Albertinum in eine enge Gasse und einen dem Museum vorgelagerten Bereich zu gliedern, begrüße ich jedoch. Mich würde nur mal interessieren, wieso die Rückseite der Scheibe in rohem Beton belassen wurde.
So - der Mob darf mich nun lynchen.

Anonym hat gesagt…

Nicht der Riegel ist das Schlimme, sondern die Einfahrt, dieses Loch in der Gasse, gleich neben dem berühmten Eckbau. Den Riegel wird man abreißen können, aber wer soll dieses vermaledeite Loch stopfen? Dies Loch, das künftig Bleckkisten einsaugt und ausspuckt.
gonsar

THE WOERTH hat gesagt…

Bitte einen Nicknamen in das dafür vorgesehene Feld eingeben.

Anonym hat gesagt…

"gonsar"
war das nichts? Oder ist diese stereotype Aufforderung bereits ein Automatismus?
gonsar

THE WOERTH hat gesagt…

Ist es eigentlich wirklich so kompliziert, den Namen IN DAS DAFÜR VORGESEHENE FELD zu schreiben???

Micha hat gesagt…

Es stimmt schon: die ganze Einfahrt ist es, die störend wirkt, der Riegel ist aber am leichtesten zu entfernen...das Tiefgaragenloch zu verlegen wäre schon mit weitreichenderen Maßnahmen verbunden.
Warum hat man die Einfahrt nicht meinetwegen auf die Grünfläche hinter dem Kurländer Palais verlegt? Dort ist genug Platz und es es wäre nicht der Geamteindruck der zu leiden hat.
Um DIESEN allein geht es hier!

Aber mit der Äthetik haben die Beton-Köppe vom Planungsamt bekanntermaßen schwer zu kämpfen. Das hat sich schon bei der dämlichen Feuertreppe am Stadtmuseum gezeigt.
Ja, wenn was Funktionales gebaut wird, dann muß es scheußlich sein! Und wenn es dann noch so richtig TEUER ist, muß es ja was darstellen...
Nein, werte Verantwortliche, die ihr mit diesen Missgriff das gesamte Gebäude verschandelt, ein Haufen Schei** beibt ein Haufen Schei**, auch wenn man ihn noch so schön mit Worten verpackt!
Ich hoff es kommt bald die Zeit, wo der ganze Deck dorthin kommt wo er hingehört:
auf den Schrottplatz!

THE WOERTH hat gesagt…

Zitat "Warum hat man die Einfahrt nicht meinetwegen auf die Grünfläche hinter dem Kurländer Palais verlegt?"

1. hätte man dann den fleißigen Autofahrern zumuten müssen, dreißig Schritte mehr zu laufen (in Dresden herrscht bekanntlich eine sehr autofreundliche Atmosphäre) und

2. hätte das Modernistenteil im "Hinterhof" seine Wirkung nicht zufriedenstellend entfalten können. An dieser zentralen Stelle wird es von viel mehr Menschen wahrgenommen und dank der historisierenden Umgebung wird ein deftiger Kontrapunkt möglich. Ein "harmonischer Gesamteindruck" passt nicht in die modernistische Philosophie (bzw. Ideologie).