Montag, 28. März 2011

Frankfurt (Main) | Altstadtsanierung

Mal wieder ein Blick nach außerhalb - Am Vergangenen Donnerstag wurde das Ergebnis der Gestaltungswettbewerbe für die einzelnen Baufelder auf dem Frankfurter Römer entschieden. Link Link

Nach dem Dresdner Neumarkt ist es das zweite ehemals historische Stadtquartier in Deutschland, das durch den Krieg großflächig zerstört wurde und das nun auf historischem Grundriss wieder aufgebaut werden soll und bei dem man neben der Wiedererrichtung historischer Leitbauten auch auf moderne Gestalungsansätze setzt.


(Markt14 - Entwurf Johannes Götz - Bildquelle: Frankfurter Neue Presse/www.fnp.de

Sonntag, 20. März 2011

Schweizer Viertel

Auf Wunsch eine Bilderreihe aus dem Schweizer Viertel, südwestlich des Dresdner Hauptbahnhofs. Ab Mitte des 19. Jahr-
hunderts entstanden dort, an neu angelegten Straßen ein mondänes und elitäres Viertel, welches bald zu den damals teuer-
sten Wohnadressen Dresdens gehören sollte. Die Architektur ist anfänglich vor allem durch die Semper-Nicolai Schule
geprägt, später kamen dann auch Jugendstil und Reformstil Villen dazu. Im zweiten Weltkrieg wurde auch dieses Viertel
stark zerstört. Trotzdem kann man teilweise noch die alte Pracht erahnen. Einige Villen wurden nicht abgerissen und später,
nach Wende vorbildlich rekonstruiert. Heute sieht man die vielen Zeitspuren des Viertels: Villen, Brachflächen, provisor-
ische Bauten und den DDR Wohnungsbau.

Wegstrecke: Rugestraße - Altenzeller Straße - Liebigstraße - Bergstraße - Bayrische Straße














Königspavillon




Mittwoch, 16. März 2011

Dienstag, 15. März 2011

Quartier II | Salzgasse

Aktuelle Bilder aus dem Quartier II, am Haus Rampische Straße 27 baut man noch immer am Holzerker.
Sonst leider noch immer nichts Neues. Der Eckbau (No°33) soll nach neuesten Meldungen 2012 enstehen.