Donnerstag, 28. Juli 2011

Zwingerforum | Postplatz

Am kommenden Montag ist Baustart für das Zwingerforum. Dieses soll den Postplatz von Westen her schliessen. Infos gibt es hier: Link.
Auf dem rechten Bild sieht man einen Teil der fertig sanierten Häuserzeile Am See.


7 Kommentare:

Bogomil hat gesagt…

Ich bin an dieser Häuserzeile an der Seestraße vor ein paar Tagen vorbeigefahren.
In den Skizzen sah das ganze ja noch ganz annehmbar aus. Und ich muss sagen, wenn man von weitem auf diese Zeile schaut und aus dem richtigen Winkel, gehts auch noch "irgendwie". Aber steht man selbst vor diesem "Ding", dann sieht es einfach nur hässlich aus.
In den Skizzen dachte ich noch, diese eingesetzten und versetzten Quadrate würden aus irgendeinem Gestein oder ähnlich hochwertigem Material bestehen, so hat man einfach nur irgend ein gräuliches Kunststoffglas verwendet.
Auch die unterschiedlich gewählten rechteckigen Platten sind vollkommen trist und belanglos.
Es fehlen einfach farbliche Umrandungen für die Fenster, als Beispiel, die das ganze Gebäude etwas hervorheben und ihm Konturen verleihen.
Jetzt sieht diese Zeile einfach nur langweilig und einfallslos aus.

Martin hat gesagt…

Viel schlimmer als es jetzt schon aussjeht, kann es eigentlich gar nicht mehr werden. Besser aber auch nicht, denn die wunderbaren Strukturen des alten, traditionellen Postplatzes hat man ja weggebaggert...

Nemo hat gesagt…

Man beachte Bild 2: Immer wieder bestürzend, wie beispiellos verkommen diese Gegend ist. Es dürfte in Europa kaum eine Stadt vergleichbarer Größe geben, die einen derart wichtigen, zentralen Bereich, der stark frequentiert wird (Zwinger, Schauspielhaus), 20 Jahre lang derartig konsequent verfallen lässt:

Das versiffte Fernmeldeamt, das ruinöse alte Postgebäude (Bild 1), die vergammelten Plattenhochhäuser, die vielen Brachen dazwischen und der zynische Spruch "Dresden grüßt sein Gäste" bilden ein dermaßen eindrucksvolles und originelles Gruselkabinett, dass die "Dynamikhauptstadt" dafür irgendeinen Preis bekommen sollte. Ich bin überzeugt davon, dass jede andere Stadt sich für einen Zustand schämen würde, der in Dresden (wie vieles andere auch) vermutlich gar nicht erkannt wird.

Ich staune über den Mut der TLG, dort zu investieren. Das Zwingerforum wird nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein und die künftigen Hotelgäste werden - zumindest wenn sie in die falsche Richtung blicken - masochistische Qualitäten mitbringen müssen.

Anonym hat gesagt…

@Nemo:

das "ruinöse alte Postgebäude" bedeutet mir sehr viel mehr als der neue TLG-Riegel. Auf Letzteren kann ich verzichten und Ersteres gehört rekonstruiert.

Anonym hat gesagt…

Das inflationär gebräuchliche Modernistengrau nervt mich übermäßig. Kaum ein Neubau / Sanierung /Reko ohne Grau. Wie kann man diesen lokalfremden Farbton nur so vehement, unbedarft und unüberlegt in die sandsteinwarme Atmosphäre Dresdens reinklatschen?

Anonym hat gesagt…

Welch ein Trauerspiel. Die Hotelgäste des Zwingerforums werden ganz arme Schweine sein. Denn sie werden in einem der grässlichsten Riegel wohnen, welche die Stadt seit dem Abriss des Linderiegels und der Errichtung der Altmarktgalerie gesehen hat.
Heutzutage überhaupt noch Riegel zu konzipieren ist ein erschreckendes Armutszeugnis für unsere Baukultur.

Wenn man nun wieder einmal sieht, welche düsteren Phantasien sich aus den Köpfen unserer zeitgenössischen Investoren-Architekten herauswagen, bekommt man eine Idee davon wie groß deren Angst vor dem Neumarkt-Konzept sein muss und warum der Neumarkt so hart umkämpft wird. Sie haben schlichtweg Angst vor Schönheit und vor Bürgern, die sich an deren Anblick gewöhnen. Wenn Schönheit in der Architektur wieder Fuß fassen würde, könnten sie ihr Produkt (Kuben, Kästen, Riegel) nicht mehr an den Mann bringen.

Manchmal kommt es mir vor, als würde ein verschwiegener Pakt existieren, wonach sich die meisten zeitgenössischen Architekten verpflichten, sich nicht zu sehr anzustrengen, wenn es um eine ansprechende Formfindung geht. Das Gesetz der Straße eben. Ein Monkey Business.

Peter S. Burg hat gesagt…

Oh nein! Da sieht man wieder, wozu unfähige/korrupte Politiker und die Modernistenlobby fähig sind! Dieser Platz ist ein Verbrechen an der einstigen Barockmetropole Dresden, die zum dritten Mal zu zerstören das erklärte Ziel der Architektenschaft und ihrer gewissenlosen Handlanger, der Gestaltungskommission ist. Hinter allem steht wieder nur die Macht der Konzerne wie man am unweiten Ramsch in der Wilsdruffer Straße sieht. Die Konzerne hassen alles Schöne, weil es nicht ihren Machtanspruch untermauert und weil es Mittel bindet, die sie sich lieber selbst unter den Nagel reißen würden! Dresdner erwacht doch endlich! Lasst euch diesen Schund nicht gefallen! Bildet Licherketten gegen die fortwährende Zerstörung dieser schon im Krieg am allermeisten geschundenen Stadt! Nehmt so Scheusslichkeiten wie den Postplatz nicht als Selbstverständlichkeit hin, wie ihr es bei der WSB getan habt! Letztendlich hat alle Macht vom Volk auszugehen!