Als Einkaufszentrum macht sich die Chemnitzer Innenstadt nicht schlecht. Jedoch tragen die renovierten Plattenbauten und doch sehr monotonen Neubauten nicht dazu bei das ein gemütliches Zentrum entsteht. Wiederum einige Neubauten haben auch etwas Charme wie die Gallerie am Toten Turm den Rest leider könnte man so auch in vielen anderen Europäischen Städten finden. Schade das hier keine Bilder vom Kaß- oder Sonnenberg sind, zwei schöne Gründerzeitviertel mit einigen sehr schönen Bauten welche den eigentlichen Charme Chemnitz ausmachen. Gruß
Wow. Vielen Dank. War noch nie in Chemnitz aber habe schon häufig davon gehört, immer nur negativ. Die Bilder zeigen dass Chemnitz eventuel doch nicht so schlimm ist wie ich immer gedacht und gehört habe. Aber ein Vergleich mit Manchester ist dann doch schon ne kleine Beleidigung den Engländern gegenüber :-) Auch wenn ich den Gedankengang verstehen kann. Viele englische Städte sind schon allein sehenswert weil sie zeigen was man bei der Planung und Bebauung alles falsch machen kann. Birmingham ist da ein gutes Beispiel.
Ich kenne Chemnitz nur sehr flüchtig (es scheint aber besser als sein Ruf zu sein). Jedenfalls finde ich, dass der Innenstadtbereich, der wohl auf den Fotos zu sehen ist, insbesondere die Fußgängerzone die Dresdner Prager Straße an Attraktivität deutlich übertrifft. Und zwar nicht nur wegen der abwechslungsreichen und dadurch interessanten, recht dicht und "vollständig" wirkenden Bebauung. Sondern auch, weil man sich in Chemnitz offenbar um den Zustand und die Pflege der öffentlichen Anlagen und deren Wirkung auf Einwohner und Gäste der Stadt kümmert. Man vergleiche die Chemnitzer Bilder mit der versifften, vermüllten Prager Straße, die, obgleich vor ein paar Jahren - allerdings außerordentlich schlampig - saniert, rings um die Brunnen und Imbissbuden zu einer ständig verdreckten und vernachlässigten Pseudo-Partymeile herabgesunken ist, auf der sich vor allem so eine Art Ballermann-Klientel wohlzufühlen scheint.
Ich war schon in Chemnitz vor der Wende,der Rote Turm u.Rathaus sehen gut aus. Aber das 3 und letzte Bild schrecken ab,solche Plattenbauten dürfen nicht unbedingt im Stadtzentrum stehen! Das ist meien Meinung.
Hallo, Chemnitz wird nicht das sächsische Manchester genannt, weil es vom Aussehen oder Flair irgendwas mit Manchester zu tun hat. Zumindest nicht in der heutigen Zeit. Der Begriff stammt aus der Zeit der Industrialisierung. Damals war Chemnitz DAS Zentrum der Industrie in Sachsen mit zahhlreichen großen Firmen. Daher der Begriff.
also ich habe mich in diesem Sommer das erste mal, für einen Moment wohl gefühlt auf der Prager. Die Stadt hat neben die Brunnen Pflanzenkübel gestellt, somit lud der Ort zum verweilen ein. Es war alles sauber...ich weiss nicht wo da jetzt Ballermann gewesen sein soll :-))))
Australische Freunde von mir waren neulich in Deutschland unterwegs und haben ein paar Tage in Chemnitz verbracht... sie meinten am Anfang kam ihnen die Stadt ziemlich hässlich vor, aber nach einigen Tagen sagten sie zur architektonischen Stilmischung "it actually kind of works".
In Chemnitz fand ich nicht gerade heimelig vor allem aufgrund der 2 (?) rießigen dunklen Glaskuben in der Innenstadt um die Straßenbahnhaltezentrum. Die sind hier glaube ich auch im Bild 9 und 10 zu sehen.
da Abriss und anschliessende Rekonstruktion der Prager nicht zur Debatte stehen, ist jede Form der Aufwertung zu begrüßen. Und Pflanzen können durchaus aufwerten :-)
Chemnitz ist ein sehr seltenes Beispiel für einen gelungenen Wiederaufbau einer arg zerstörten, jedoch kunstgeschichtlich eher unbedeutenden Großstadt. Daher wäre es etwa unsinnig, Chemnitz und den höchst bedeutenden Dresden- Neumarktbereich gegeneinander auszuspielen. Chemnitz muss im Vergleich zu Dortmund, Duisburg, Essen usw gesehen werden. Und da schneidet es natürlich spitzenmäßig ab. Schon der DDR-Wiederaufbau schuf hier mE die besten Leistungen und zeigte sich ziemlich vielschichtig - wie auch der Wiederaufbau nach der Wende. Chemnitz ist eine der ganz wenigen dt. Großstädte, die anzusehen Spass macht. Dass es in Chemnitz auch ohne Rekonstuktionen gegangen ist, ja, dass der Verzicht darauf die wahrscheinlich bessere Lösung war, kann nicht auf Städte wie Dresden, Nürnberg, Potsdam, Lübeck oder Hildesheim umgelegt werden - Russnitz ist nicht Elbflorenz.
Was Manchester betrifft: warum sollte diese Stadt schöner als Chemnitz sein? In England gibt es kaum berauschende Stadtbilder. mdF Franz Lechner Wien. @Cech: Chemnitz könnte man eher mit Ostrau vergleichen - ich glaube, das ist so eine Liga, oder? Wobei mir dieses ultra-postmoderne Zentrum von Chemnitz besser gefallen hat.
13 Kommentare:
Nicht schlecht, aber ich denke, dass Manchester eine schmutzige und hässliche Stadt ist. Chemnitz sieht sauber und ordentlich.
Grüße aus der Tschechischen Republik.
Als Einkaufszentrum macht sich die Chemnitzer Innenstadt nicht schlecht.
Jedoch tragen die renovierten Plattenbauten und doch sehr monotonen Neubauten nicht dazu bei das ein gemütliches Zentrum entsteht.
Wiederum einige Neubauten haben auch etwas Charme wie die Gallerie am Toten Turm den Rest leider könnte man so auch in vielen anderen Europäischen Städten finden.
Schade das hier keine Bilder vom Kaß- oder Sonnenberg sind, zwei schöne Gründerzeitviertel mit einigen sehr schönen Bauten welche den eigentlichen Charme Chemnitz ausmachen.
Gruß
Wow. Vielen Dank. War noch nie in Chemnitz aber habe schon häufig davon gehört, immer nur negativ.
Die Bilder zeigen dass Chemnitz eventuel doch nicht so schlimm ist wie ich immer gedacht und gehört habe. Aber ein Vergleich mit Manchester ist dann doch schon ne kleine Beleidigung den Engländern gegenüber :-) Auch wenn ich den Gedankengang verstehen kann. Viele englische Städte sind schon allein sehenswert weil sie zeigen was man bei der Planung und Bebauung alles falsch machen kann. Birmingham ist da ein gutes Beispiel.
Ich kenne Chemnitz nur sehr flüchtig (es scheint aber besser als sein Ruf zu sein). Jedenfalls finde ich, dass der Innenstadtbereich, der wohl auf den Fotos zu sehen ist, insbesondere die Fußgängerzone die Dresdner Prager Straße an Attraktivität deutlich übertrifft. Und zwar nicht nur wegen der abwechslungsreichen und dadurch interessanten, recht dicht und "vollständig" wirkenden Bebauung. Sondern auch, weil man sich in Chemnitz offenbar um den Zustand und die Pflege der öffentlichen Anlagen und deren Wirkung auf Einwohner und Gäste der Stadt kümmert. Man vergleiche die Chemnitzer Bilder mit der versifften, vermüllten Prager Straße, die, obgleich vor ein paar Jahren - allerdings außerordentlich schlampig - saniert, rings um die Brunnen und Imbissbuden zu einer ständig verdreckten und vernachlässigten Pseudo-Partymeile herabgesunken ist, auf der sich vor allem so eine Art Ballermann-Klientel wohlzufühlen scheint.
Ich war schon in Chemnitz vor der Wende,der Rote Turm u.Rathaus sehen gut aus.
Aber das 3 und letzte Bild schrecken ab,solche Plattenbauten dürfen nicht unbedingt im Stadtzentrum stehen!
Das ist meien Meinung.
Mfg R.Helbig
Hallo,
Chemnitz wird nicht das sächsische Manchester genannt, weil es vom Aussehen oder Flair irgendwas mit Manchester zu tun hat. Zumindest nicht in der heutigen Zeit.
Der Begriff stammt aus der Zeit der Industrialisierung. Damals war Chemnitz DAS Zentrum der Industrie in Sachsen mit zahhlreichen großen Firmen. Daher der Begriff.
Holger
DAS finde ich mal ein gelungenes Einkaufszentrum in moderner Architektursprache:
http://2.bp.blogspot.com/-ow2Fxy794Xk/Tov3HdYr-wI/AAAAAAAALUQ/9cehAzqTifs/s1600/10.JPG
hier rechterhand:
http://4.bp.blogspot.com/-wVPMRyUr6Yw/Tov2xZO1gcI/AAAAAAAALTc/trHKkcJqHJo/s1600/16.JPG
Bravo liebe Moderne.
@ Nemo,
also ich habe mich in diesem Sommer das erste mal, für einen Moment wohl gefühlt auf der Prager. Die Stadt hat neben die Brunnen Pflanzenkübel gestellt, somit lud der Ort zum verweilen ein. Es war alles sauber...ich weiss nicht wo da jetzt Ballermann gewesen sein soll :-))))
Australische Freunde von mir waren neulich in Deutschland unterwegs und haben ein paar Tage in Chemnitz verbracht... sie meinten am Anfang kam ihnen die Stadt ziemlich hässlich vor, aber nach einigen Tagen sagten sie zur architektonischen Stilmischung "it actually kind of works".
In Chemnitz fand ich nicht gerade heimelig vor allem aufgrund der 2 (?) rießigen dunklen Glaskuben in der Innenstadt um die Straßenbahnhaltezentrum. Die sind hier glaube ich auch im Bild 9 und 10 zu sehen.
"Die Stadt hat neben die Brunnen Pflanzenkübel gestellt"
...und schon sind die Dresdner zufrieden. ;)
Mehr Grün auf dem Postplatz, mehr Grün auf dem Altmarkt, ein Wäldchen auf dem Neumarkt, ...
@Anonym,
da Abriss und anschliessende Rekonstruktion der Prager nicht zur Debatte stehen, ist jede Form der Aufwertung zu begrüßen. Und Pflanzen können durchaus aufwerten :-)
Chemnitz ist ein sehr seltenes Beispiel für einen gelungenen Wiederaufbau einer arg zerstörten, jedoch kunstgeschichtlich eher unbedeutenden Großstadt. Daher wäre es etwa unsinnig, Chemnitz und den höchst bedeutenden Dresden- Neumarktbereich gegeneinander auszuspielen. Chemnitz muss im Vergleich zu Dortmund, Duisburg, Essen usw gesehen werden. Und da schneidet es natürlich spitzenmäßig ab.
Schon der DDR-Wiederaufbau schuf hier mE die besten Leistungen und zeigte sich ziemlich vielschichtig - wie auch der Wiederaufbau nach der Wende. Chemnitz ist eine der ganz wenigen dt. Großstädte, die anzusehen Spass macht.
Dass es in Chemnitz auch ohne Rekonstuktionen gegangen ist, ja, dass der Verzicht darauf die wahrscheinlich bessere Lösung war, kann nicht auf Städte wie Dresden, Nürnberg, Potsdam, Lübeck oder Hildesheim umgelegt werden - Russnitz ist nicht Elbflorenz.
Was Manchester betrifft: warum sollte diese Stadt schöner als Chemnitz sein? In England gibt es kaum berauschende Stadtbilder.
mdF Franz Lechner Wien.
@Cech: Chemnitz könnte man eher mit Ostrau vergleichen - ich glaube, das ist so eine Liga, oder?
Wobei mir dieses ultra-postmoderne Zentrum von Chemnitz besser gefallen hat.
Kommentar veröffentlichen