Montag, 9. Januar 2012

Donaths (ganz) neue Welt | Laubegast

Infos zum Projekt und geschichtliche Hintergründe hier



21 Kommentare:

Micha hat gesagt…

Und schon wieder eine gesichtslose Kiste.
Sorry, aber diese "ganz neue Welt", wie sie mittlerweile überall in Dresden zu finden ist, will mir einfach nicht gefallen.
Gruß, Micha

Anonym hat gesagt…

Mal wieder unglaublich. Ich kenne diese Ecke sehr gut - der Neubau wird das wunderbare Flair komplett zerstören. Der egoistischen Modernistenideologie sei Dank! Dresdens Verantwortliche sind (stolze) Sklaven der 70er - und die Bevölkerung lässt es wortlos geschehen.

Anonym hat gesagt…

Das sich die Ansammlung von Menschen, die solchen Kubenabfall generieren, "Architekten" nennen dürfen, ist schon seltsam.
Aber wenn Putzfrauen zu Raumpflegerinnen avancieren und Hausmeister zu Facility-Managern, dann ist das naheliegend.
Je widerlicher die Architektur, desto massiver die Superlativen zu ihrer Umschreibung. Kennt einer das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern? Ich für meinen Teil bekomme Augenkrebs bei der Betrachtung. Eine klare Abwertung für die umliegende historische, sehr schöne Bebauung.
Gruß von Ulf

Canvasjacke hat gesagt…

Wann werden diese Modernisten endlich gestoppt?? Und wann denkt endlich einer an die Kinder? Etwas Grün wäre auch schön!

reli hat gesagt…

Es ist wirklich traurig, wie heutzutage ursprünglich romantische Viertel mit viel Gründerzeitflair mittels häßlichster Industriezonen-Architektur zerrissen werden.
In meiner Heimatstadt in geschieht dies demnächst auch, nachdem schon etliche andere Beispiele an vielen Orten bekannt sind.

Simone hat gesagt…

Ich finde der Neubau fügt sich recht gut ein. Sieht allemal besser aus als diese jahrelang vor sich hinrottende Brandruine,die vorher ein Schandfleck dort ablieferte. Ein bisschen Moderne kann auch ein schönes Laubegast gut verkraften. Gruss von Simone

Anonym hat gesagt…

Ich finde den Klotz einfach nur potthäßlich. Völlig daneben ist meiner Ansicht nach die "weiße Stoßstange". Diese bietet aber immerhin einen Schutz vor Regen und Sonnenbrand. Da haben die Architeken also immerhin praktisch gedacht

Aaron Goldstein hat gesagt…

Genau, liebe Simone alias KnererLang alias "Perücke" etc., das Viertel kann etwas zeitgenössisches verkraften. Problem ist nur, von etwas Zeitgenössischem ist hier rein gar nichts zu sehen.

Statt dessen eine veraltete 1920er Jahre Kisten-Architektur, die dann der Bevölkerung als "modern" verkauft werden.

Anonym hat gesagt…

"Ich finde der Neubau fügt sich recht gut ein."

Manche Menschen sind trotz vorhandener Sehfähigkeit blind. Denn wer es nicht fühlt...

Anonym hat gesagt…

"die vorher ein Schandfleck dort ablieferte"

Nachgeplapperte Schandfleck-Floskel. Dabei ist der eigentliche "Schandfleck" ja der austauschbare, kontrastierende Modernistenunrat, der nun folgt. Dann lieber Ruine mit Potential und geduldiges Warten auf reflektiertere Zeiten.

perücke hat gesagt…

@Petersburg

Ich weiss nicht, was Sie dazu veranlasst mich mit KL und Simone in einen Topf zu werfen? Vermutlich haben Sie eine ganz spezielle Verschwörungs-Paranoia?

Das unangenehme an diesem Blog ist, dass praktisch alles, was aktuell gebaut wird, in einen großen Topf mit der Aufschrift "Modernistisch" geworfen wird. Ob es klug ist, sich stilistisch so festzulegen, wie das hier manche tun mal dahingestellt, aber ein bisschen differenzierter sollten man als öffentlicher Kritiker schon hinsehen.

Das hier vorgestellte Haus finde ich übrigens auch nicht toll. Warum? Ich finde den Entwurf zu aufgeregt für die profane Aufgabe und den unspektakulären Ort.

Anonym hat gesagt…

"Das unangenehme an diesem Blog ist, dass praktisch alles, was aktuell gebaut wird, in einen großen Topf mit der Aufschrift "Modernistisch" geworfen wird."

Liegt eventuell daran, dass fast alles, was aktuell gebaut wird, modernistisch ist. Fazit: Nicht der Blog ist unangenehm, sondern die weitgehende Alleinherrschaft der Modernisten in Städtebau und Verwaltung.

Mörtel hat gesagt…

Wenn ich diese Schalrohre schon sehe... nach ein paar Jahren bröselt der Beton vor sich hin und die Bewehrung liegt offen. Schuster bleib bei deinen Leisten!

Anonym hat gesagt…

Petrus hält wohl auch nicht viel von dem Entwurf ;-)

http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Dresden-Laubegast-Hausfassade-von-Donaths-Neue-Welt-bei-Sturm-eingestuerzt-2323386251

Anonym hat gesagt…

Ich muß meinen Vorschreiber Recht geben,in einen Gebiet wo überwiegend "schöne" Altbauten stehen,so einen nichtpassenden Klotz hinzustellen,einfach Schrecklich!
Ich Glaube jeder der Geld hat,kann bauen wie er will....
Der Bau passt einfach nicht dahin..!!
Mehr kann man dazu nicht sagen.

Anonym hat gesagt…

"Ich Glaube jeder der Geld hat,kann bauen wie er will...."

In Dresden schon. Solange er nicht dresdentypisch bauen oder gar rekonstruieren will. Da wird dann nämlich das Stadtplanungsamt hellhörig und alarmiert die Verunstaltungsskommission... *lach*

Simone hat gesagt…

An Anonymus vom 12.1.2012:

Statt über andere Meinungen Deinen belanglosen Senf auszuposaunen,solltest Du lieber mal Deine Maske ablegen,Du Anonymus.

Anonym hat gesagt…

"Anonymus vom 12.1.2012"

An diesem Tag haben drei Anonymus Beiträge geschrieben. Welchen meinst Du denn. liebe Simone? Und warum beschwerst Du Dich über belanglose Beiträge, wenn Du ebensolche verfasst?

Anonym hat gesagt…

Liebe Simone,

warum beschwerst Du Dich über belanglose Beiträge, wenn Du ebensolche verfasst?

Aaron Goldstein hat gesagt…

Bei dem Autor "Simone", der die selbe Werbung für bestimmte Baufirmen macht wie ein bestimmter multi-nick Autor mit artifizieller Haartracht, ist eigentlich recht klar zu sehen aus wessen Feder seine Beiträge stammen. Morgen nennt er sich "Anne" und beschwert sich über die "bösen Pastellfarben" am Neumarkt. Tja, wie schön wäre es doch, wenn alles in grau wär und in Kubenform :-)

Interessant finde ich auf jeden Fall, dass legitime und notwendige Kritik an bestimmten Firmen und Architektenbüros hier verboten ist - aber dieselben Firmen und Büros zu loben (auch dann wenn es Fehlplanungen sind), das scheint hier kein Problem zu sein! Es ist also relativ einfach festzustellen, welches Architektbüro hier fleissig mitliest und ordentlich Einfluss darauf nimmt, welche Meinung die Bürger äußern dürfen und welche nicht. Das finde ich politisch sehr problematisch und sagt einiges über die Gesinnung dieser Leute aus. Motto: Sich nicht selber kritisch hinterfragen warum die Bevölkerung ein Fehlprojekt vehement ablehnt, sondern sich einreden die Bevölkerung sei halt dumm (inklusive der Nobelpreisträger und Professoren für Kunstgeschichte) und man sei ein grosser Künstler und das Projekt mit Gewalt durchsetzen - gegen den Willen der Bevölkerung.

Diesen Leuten empfehle ich das gleiche zu tun was Albert Speer tat: Nach China gehen. In Diktaturen wie China oder Nordkorea kann man sich als "Baukünstler" noch richtig austoben (ungeachtet seiner Begabung), ohne dass die lästigen Menschen einen mit ihrer Meinung stören... vielleicht sollte man die Menschen in den Städten auch ganz einfach abschaffen - dann braucht der selbsternannte "Experte" sich nicht mehr über lästige Kritik zu ärgern.

Anonym hat gesagt…

Lese gerade in SZ, dass ältere Leute nicht mehr zum einkaufszentrum kommen wg. Parkplatz. Warum nicht?
wari