Quartier VIII/2 mit abgerüsteter Fassade des Rohdecan Entwurfs
8 Kommentare:
Anonym
hat gesagt…
Ehrlich gesagt stört mich der Rohdecan Entwurf nichteinmal annähernd so sehr, wie das Swissôtel! Natürlich hätten sich wenigstens ein dunkleres Dach beim Rohdecan Entwurf angeboten. Aber der Swissôtel Bau sieht aus der Kulti-Sicht einfach einmal total verfehlt aus. Es wirkt zu den angrenzenden Bauten richtig künstlich, wie eine Animation. Da gefallen mir sogar links die sanierten Platten besser als dieses fürchterliche Haus! Die vielen kleinen, schmalen Fenster erschlagen einen ja förmlich! Und das bei einem so wichtigen Eckbau. Hoffentlich werden da die Kopfbauten vom Quartier VII besser!
Oh, die Kommentarfunktion ist wieder da... :-) Wollte nur vielen, vielen Dank für die immer aktuelle Berichterstattung und die schönen Bilder sagen. Auch wenn man nicht jeden Tag "live" am Neumarkt ist, bekommt man hier die besten Infos über den Baufortschritt.
Der Rohdecan-Entwurf sieht zwar sonderbar aus aber wirkt hier sehr interessant und fügt sich trotz geneigter Fassade recht gut ein. Hat man erst einmal die Knerer & Lang-Katastrophe am Neustädter Markt gesehen, lernt man die Neubauten am Neumarkt wirklich zu schätzen. Gruß, Micha
Dresden wird immer schoener, jedenfalls im Neumarktbereich. Deshalb sei allen beteiligten ein Dankeschoen gesagt. Es ist auf wunderbare Weise gelungen, den historischen Wiederaufbau mit modernen Elementen zu verbinden.Nun sollten die ewigen Kritiker endlich verstummen und sich am Gesamteindruck des neuen Neumarktes erfreuen. Man kann nur hoffen, dass die restlichen Quartiere im gleichen Geiste verwirklicht werden und der Stadt wenigstens in diesem Gebiet wieder ein dresdentypisches Gesicht geben.
Ich finde den Rohdecan-Entwurf zwar absolut unpassend und vor allem auch un-sinnig (eine intellektuell überzeugende Begründung, was die eingefallene Wand aussagen soll, blieb bisher aus) - aber, ich sage mal: man gewöhnt sich an alles. Es sieht halt aus, als seien die Fassadenelemente an dieser Stelle brüchig und daher in sich zusammengefallen, vielleicht ist das ja Absicht? Ich weiss es nicht. Rohdecan sollte die öffentlich informieren,wie diese bizarre Symbolik zu verstehen ist.
Der Rest des Projektes ist phantastisch! Endlich darf Dresden wieder Dresden sein - auch gegen die verbissene Anti-Haltung der Modernistenlobby. Die Bürger Dresdens haben sich mutig ihre Altstadt gegen die Blockierer und Verhinderer zurück erkämpft, Respekt!
Ich kann den Rhodecan-Entwurf durchaus nachvollziehen, auch wenn man natürlich durchaus streiten kann, wie gelungen der Transfer »Vorher« - »Jetzt« ist und wie hoch der intellektuelle Anspruch dahinter ist. Die Frage, ob das Gebäude noch ein Dach bekommt, erübrigt sich dann auch. Siehe: http://www.rohdecan.de/alle.php?content=r&proj=DD25
8 Kommentare:
Ehrlich gesagt stört mich der Rohdecan Entwurf nichteinmal annähernd so sehr, wie das Swissôtel! Natürlich hätten sich wenigstens ein dunkleres Dach beim Rohdecan Entwurf angeboten. Aber der Swissôtel Bau sieht aus der Kulti-Sicht einfach einmal total verfehlt aus. Es wirkt zu den angrenzenden Bauten richtig künstlich, wie eine Animation. Da gefallen mir sogar links die sanierten Platten besser als dieses fürchterliche Haus! Die vielen kleinen, schmalen Fenster erschlagen einen ja förmlich! Und das bei einem so wichtigen Eckbau. Hoffentlich werden da die Kopfbauten vom Quartier VII besser!
Oh, die Kommentarfunktion ist wieder da... :-)
Wollte nur vielen, vielen Dank für die immer aktuelle Berichterstattung und die schönen Bilder sagen. Auch wenn man nicht jeden Tag "live" am Neumarkt ist, bekommt man hier die besten Infos über den Baufortschritt.
Gruß & weiter so. ;-)
Bert
die 'modernen' Straßenlampen kommen doch hoffentlich noch weg und werden durch die historischen ersetzt oder?
Der Rohdecan-Entwurf sieht zwar sonderbar aus aber wirkt hier sehr interessant und fügt sich trotz geneigter Fassade recht gut ein. Hat man erst einmal die Knerer & Lang-Katastrophe am Neustädter Markt gesehen, lernt man die Neubauten am Neumarkt wirklich zu schätzen.
Gruß, Micha
Bekommt der Rohdecan-Entwurf auch ein Dach? Hoffe doch,sonst passt der Bau nicht dahin.
Ansonsten besser als die modernen Plattenbauten im Quartier...
Dresden wird immer schoener, jedenfalls im Neumarktbereich. Deshalb sei allen beteiligten ein Dankeschoen gesagt. Es ist auf wunderbare Weise gelungen, den historischen Wiederaufbau mit modernen Elementen zu verbinden.Nun sollten die ewigen Kritiker endlich verstummen und sich am Gesamteindruck des neuen Neumarktes erfreuen. Man kann nur hoffen, dass die restlichen Quartiere im gleichen Geiste verwirklicht werden und der Stadt wenigstens in diesem Gebiet wieder ein dresdentypisches Gesicht geben.
Ich finde den Rohdecan-Entwurf zwar absolut unpassend und vor allem auch un-sinnig (eine intellektuell überzeugende Begründung, was die eingefallene Wand aussagen soll, blieb bisher aus) - aber, ich sage mal: man gewöhnt sich an alles. Es sieht halt aus, als seien die Fassadenelemente an dieser Stelle brüchig und daher in sich zusammengefallen, vielleicht ist das ja Absicht? Ich weiss es nicht. Rohdecan sollte die öffentlich informieren,wie diese bizarre Symbolik zu verstehen ist.
Der Rest des Projektes ist phantastisch! Endlich darf Dresden wieder Dresden sein - auch gegen die verbissene Anti-Haltung der Modernistenlobby. Die Bürger Dresdens haben sich mutig ihre Altstadt gegen die Blockierer und Verhinderer zurück erkämpft, Respekt!
Ich kann den Rhodecan-Entwurf durchaus nachvollziehen, auch wenn man natürlich durchaus streiten kann, wie gelungen der Transfer »Vorher« - »Jetzt« ist und wie hoch der intellektuelle Anspruch dahinter ist. Die Frage, ob das Gebäude noch ein Dach bekommt, erübrigt sich dann auch.
Siehe:
http://www.rohdecan.de/alle.php?content=r&proj=DD25
Kommentar veröffentlichen