Samstag, 26. Mai 2012

Martin-Luther-Platz



Lutherplatz/Äußere Neustadt

10 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Neben dem Neumarkt und dem Platz vor der Dreikönigskirche (zur Königstrasse hin) der schönste Platz in Dresden. Kurz danach folgen Bonhöferplatz und Niederwaldplatz. allen gemein ist die klassische Architektur. Beste Verweilqualität.

selzer hat gesagt…

Dem Architekten des Neubaus am Martin Luther Platz gebührt Anerkennung. Er hat mit sicherem Stilgefühl einen Neubau geschaffen, der sich harmonisch in das bestehende Ensemble einfügt. Leider findet man das in Dresden sehr selten. Den Grund dafür glaube ich zu kennen; Die uniformierten Neubauten z. B. in der Königstr. werden im Computer mit vorgefertigtigten Zeichnungs- und Planungselementen zusammengesetzt. Dies stellt eine enorme Kostenersparnis gegenüber individuellen Planungen bei gleichen Honoraren dar. (Architektenhonorare werden nach der Bausumme abgerechnet.) Es wäre schön, wenn sich die Dresdner Bauherrn mehr zu Entwürfen, die sich an der bestehenden Bausubstanz orientieren, bekennen würden, auch wenn es etwas mehr kostet.
Christian Selzer, Rüdesheim am Rhein

Aaron Goldstein hat gesagt…

Es ist schade, dass man in Dresden immer entweder weit vor die Innenstadt fahren muss (Blasewitz etc.) oder auf die andere Elbseite wechseln muss, um eine schlichte normale, Europäische Stadt zu sehen.

Anonym hat gesagt…

"Den Grund dafür glaube ich zu kennen"

Wir leben in einer Zeit, die leider nicht mehr von der Postmoderne geprägt ist - ich gehe davon aus, dass besagtes Gebäude in den 90ern entstanden ist. Überdies befinden wir uns hier nicht am Neumarkt und somit außerhalb der Gestaltungskommissionsreichweite. :)

Aaron Goldstein hat gesagt…

Herr Selzer:

Ja, hier möchte ich Ihnen zustimmen, der Neubau ist tatsächlich gelungen. Weil er nicht nur den Geist des Ortes respektiert, er greift ihn sogar direkt auf und integriert, statt zu trennen. Die nicht-integrative Ideologie wie z.B. Knerer-Lang in der Hauptstrasse verbinden nicht, sondern trennen. So etwas kann ein beschädigtes urbanes Gefüge aber nicht gebrauchen, und Dresden ist ja mehr als beschädigt.

Anonym hat gesagt…

@selzer
"Er hat mit sicherem Stilgefühl einen Neubau geschaffen, der sich harmonisch in das bestehende Ensemble einfügt."

Hat aber leider nichts von dem hier viel beschworenen rgional-typischen dresdener Baustil!

Dachform dresdentypisch? Fehlanzeige
Gauben dresdentypisch? Fehlanzeige
franz. Fenster dresdentypisch? Fehlanzeige
Klinkerfassade dresdentypisch? Fehlanzeige

"Die uniformierten Neubauten z. B. in der Königstr. werden im Computer mit vorgefertigtigten Zeichnungs- und Planungselementen zusammengesetzt."

Jedes Zeichenprogramm kann dieses Gebäude ebenso zusammensetzen!

Anonym hat gesagt…

@selzer
"Er hat mit sicherem Stilgefühl einen Neubau geschaffen, der sich harmonisch in das bestehende Ensemble einfügt."

Hat aber leider nichts vom dem hier viel beschworenen regional-typischen dresdener Baustil!

Dachform dresdentypisch? Fehlanzeige!
Gauben dresdentypisch? Fehlanzeige!
franz. Fenster dresdentypisch? Fehlanzeige!
Klinkerfassade dresdentypisch? Fehlanzeige!

"Die uniformierten Neubauten z. B. in der Königstr. werden im Computer mit vorgefertigtigten Zeichnungs- und Planungselementen zusammengesetzt."

Jedes Zeichenprogramm kann dieses Gebäude ebenso zusammensetzen!

Anonym hat gesagt…

@selzer
"Er hat mit sicherem Stilgefühl einen Neubau geschaffen, der sich harmonisch in das bestehende Ensemble einfügt."

Hat aber leider nichts vom dem hier viel beschworenen regional-typischen dresdener Baustil!

Dachform dresdentypisch? Fehlanzeige!
Gauben dresdentypisch? Fehlanzeige!
franz. Fenster dresdentypisch? Fehlanzeige!
Klinkerfassade dresdentypisch? Fehlanzeige!

"Die uniformierten Neubauten z. B. in der Königstr. werden im Computer mit vorgefertigtigten Zeichnungs- und Planungselementen zusammengesetzt."

Jedes Zeichenprogramm kann dieses Gebäude ebenso zusammensetzen!

Anonym hat gesagt…

@selzer
"Er hat mit sicherem Stilgefühl einen Neubau geschaffen, der sich harmonisch in das bestehende Ensemble einfügt."

Hat aber leider nichts vom dem hier viel beschworenen regional-typischen dresdener Baustil!

Dachform dresdentypisch? Fehlanzeige!
Gauben dresdentypisch? Fehlanzeige!
franz. Fenster dresdentypisch? Fehlanzeige!
Klinkerfassade dresdentypisch? Fehlanzeige!

"Die uniformierten Neubauten z. B. in der Königstr. werden im Computer mit vorgefertigtigten Zeichnungs- und Planungselementen zusammengesetzt."

Jedes Zeichenprogramm kann dieses Gebäude ebenso zusammensetzen!

Anonym hat gesagt…

Ja, man hätte z.Bsp. gelbe Klinker verwenden können (siehe Nachbargebäude). Die Struktur der umgebenden Bebauung wird aber durchaus aufgenommen, wenn auch nicht alles gelungen ist. Die Erdgeschosszone passt sich mit ihren Sandsteinplatten gut ein. Obwohl der Bau wohl neu interpretieren will, zerstört er das Ensemble nicht.