Was für ein schönes Ensemble, was eine Pracht! Eine Schande, daß soetwas verfällt und andernorts nur Betonbunker und Schuhkartons hochgezogen werden. Wie geht es weiter mit diesem prächtigen Bau? Steht hier endlich eine Restauration an oder will die Stadt abwarten, bis hier die Substanz nicht mehr zu retten ist? Gruß von Heiner
ebenso ein schuhkarton, wenn wir mal beim vokabular der meisten blogeinträge bleiben wollen, aber einer mit 'ner, ziemlich eintönigen, spätbarockfassade.
...die im Gegensatz zu alpinaweißen Strichcode- oder grauen Sichtbetonfassaden in etwa der ortstypischen städtebaulichen Identität entspricht, anstatt diese zu kontrastieren.
Warum ba-rockt man nicht in ganz Dresden spät? Das wäre doch gar kein Problem, die Vorgabe zu setzen, dass der Baustil "Dresdner Neubarock" zu sein hat. Da können die Architekten sich dann was zu ausdenken. Irgendwas originelleres als am Postplatz.
Herr Gotländer (der sie so auffällig ähnlich unserer geliebten "PERUECKE" klingen), vielleicht sollten Sie mal ihre Augen nachprüfen lassen? Ab 40 ist ein Check einmal jährlich angesagt.
Dieses Gebäude hat nämlich mit einem Schuhkarton rein gar nichts gemeinsam, ich denke ihr Irrtum beruht tatsächlich auf Grund eines Sehfehlers. Oder haben Sie schon mal Schuhe gekauft mit GAUBEN und Gesims daran? Ich denke, Sie sind nur beleidigt weil die Bevölkerung ihre langweiligen LeCorbusier-Kästen ablehnt. Konfrontieren Sie doch einfachg mal die Realität?
Mit freundlichen Grüßen + Ich wünsche noch viel Spass beim Wohnen in ihrem denkmalgeschützten Gründerzeitbau ;-)
5 Kommentare:
Was für ein schönes Ensemble, was eine Pracht! Eine Schande, daß soetwas verfällt und andernorts nur Betonbunker und Schuhkartons hochgezogen werden. Wie geht es weiter mit diesem prächtigen Bau? Steht hier endlich eine Restauration an oder will die Stadt abwarten, bis hier die Substanz nicht mehr zu retten ist?
Gruß von Heiner
ebenso ein schuhkarton, wenn wir mal beim vokabular der meisten blogeinträge bleiben wollen, aber einer mit 'ner, ziemlich eintönigen, spätbarockfassade.
"ziemlich eintönigen spätbarockfassade"
...die im Gegensatz zu alpinaweißen Strichcode- oder grauen Sichtbetonfassaden in etwa der ortstypischen städtebaulichen Identität entspricht, anstatt diese zu kontrastieren.
LG The Woerth
Warum ba-rockt man nicht in ganz Dresden spät? Das wäre doch gar kein Problem, die Vorgabe zu setzen, dass der Baustil "Dresdner Neubarock" zu sein hat. Da können die Architekten sich dann was zu ausdenken. Irgendwas originelleres als am Postplatz.
Herr Gotländer (der sie so auffällig ähnlich unserer geliebten "PERUECKE" klingen), vielleicht sollten Sie mal ihre Augen nachprüfen lassen? Ab 40 ist ein Check einmal jährlich angesagt.
Dieses Gebäude hat nämlich mit einem Schuhkarton rein gar nichts gemeinsam, ich denke ihr Irrtum beruht tatsächlich auf Grund eines Sehfehlers. Oder haben Sie schon mal Schuhe gekauft mit GAUBEN und Gesims daran? Ich denke, Sie sind nur beleidigt weil die Bevölkerung ihre langweiligen LeCorbusier-Kästen ablehnt. Konfrontieren Sie doch einfachg mal die Realität?
Mit freundlichen Grüßen + Ich wünsche noch viel Spass beim Wohnen in ihrem denkmalgeschützten Gründerzeitbau ;-)
Kommentar veröffentlichen