Wobei ich noch am wenigsten das neue Gebäude meine - denn würde der Grundriss stimmen, wäre dsa noch das beste Gebäude in der ganzen "modernen" Dresdner Innenstadt (was allerdings bei der miserablen Konkurrenz auch nicht schwierig ist). Vom Grundriss aber sieht es leider aus, wie planlos in die Landschaft gestellt und nimmt in seiner Ausrichtung zu wenig Bezug auf den Platz. Fassade und Proportion etc. fände ich OK. Schade, hier hätte KnererLang mal beweisen können, dass er mehr drauf hat als Zerstörung. Leider nicht befriedigend.
Aber dieses Gebäude (obwohl mangelhaft) ist ja nicht das Schlimmste. Die Schlimmsten sind:
Tja, so wurde der Postplatz, zentraler Platz Dresdens, zum Klötzchenplatz, dank der hervorragenden "Moderne"......peinlich. Und ihr "modernen" Architekten wundert Euch, dass man in Dresden das Historische so verehrt?? Mann o Mann, wie weltfremd kann man sein....
Auf dem ersten Bild sieht man sehr deutlich die Schwachpunkte des Baus. So ein langer Riegel, ein Graus. Zum Platz hin hätte er durchaus noch etwas höher werden können. Aber reiht sich doch ganz gut in den Kuben-Klub des Platzes ein.
Wobei ich noch am wenigsten das neue Gebäude meine - denn würde der Grundriss stimmen, wäre dsa noch das beste Gebäude in der ganzen "modernen" Dresdner Innenstadt (was allerdings bei der miserablen Konkurrenz auch nicht schwierig ist). Vom Grundriss aber sieht es leider aus, wie planlos in die Landschaft gestellt und nimmt in seiner Ausrichtung zu wenig Bezug auf den Platz. Fassade und Proportion etc. fände ich OK.
Aber dieses Gebäude (obwohl mangelhaft) ist ja nicht das Schlimmste. Die Schlimmsten sind:
Tja, so wurde der Postplatz, zentraler Platz Dresdens, zum Klötzchenplatz, dank der hervorragenden "Moderne"......peinlich. Und ihr "modernen" Architekten wundert Euch, dass man in Dresden das Historische so verehrt?? Mann o Mann, wie weltfremd kann man sein....
Das kann sich doch sehen lassen. Was in Berlin der Potsdamer Platz ist,ist in Dresden halt der Postplatz-ein Platz der Moderne. Dieser hat sich in den letzten Jahren recht fortschrittlich entwickelt. Hoffe nur,das bald der ungenutzte Telekom-Klotz verschwindet. Ansonsten gibt es am Postplatz nichts zu beanstanden.
Zu den Postplatz kann man zur Zeit noch nicht viel sagen,der Wilsdruffer Kubus passt nicht,lieber sammeln für die Sophienkirche.... Das neue Gebäude muss man warten,bis es von Bauplanen befreit ist. Natürlich das hässliche Telekom Gebäude muss man abreissen sowie das alte Telegraphen-Amt wieder aufbauen.Das wäre jedenfalls ein hingucker,was natürlich nicht passieren wird.
Flachdachriegel, wie zu alten DDR-Zeiten ... Das Ding ist viel zu eintönig lang! Würde es wenigstens ansatzweise so differenziert und bisschen geschmückt aussehen wie die Sempergallerie am Theaterplatz, dann fände ich es okay. So aber produziert diese sterile Kälte einen Unort, wo niemand sich gerne aufhalten wird. Sieht man ja jetzt schon an den Bildern, wie leer doch der Postplatz ist.
Zu SingerZ ! Wenn das nur die einzigen Worte sind, das muß raus, Blog - Betreiber, dann tun Sie mir aufrichtig leid !! Man muß dem Petersburg nicht in allem recht geben, aber er trifft in vielem den Nagel auf den Kopf u. bringt Farbe in die Diskussion. Wenn sich einige getroffen fühlen (Modernisten !), dann bitte schön, er vertritt viele, vor allem Dresdner mit Herz u. Liebe zu unserer Stadt Gruß Harry
Ohne auf Architektonisches eingehen zu wollen- das, was wirklich raus musste, ist SingerZ Kommentar!! Dem muss ich nicht nur Beipflichten, sondern leider auch noch eins obendrauf setzen. Wobei ich eigentlich generell nichts davon halte, Andere persönlich anzugreifen- und damit auf das Niveau einzusteigen, das diesem Blog bis vor Kurzem innewohnte- und das absolut unterirdisch war- zumindest das Niveau derer, die es sich zum Lebensinhalt machten, Jedem, der anderer Meinung war, geballte Schimpf- und des Ofteren auch Hasstiraden an den Hals zu schreiben- Jene Herren- waren leider auch die Residents hier- Viele waren es zwar nicht- aber die mangelnde Anzahl machten sie mit einer schier unglaublichen Ausdauer und Penetranz wett- Also konnte man hier seit Jahr und Tag die gleichen genau so radikal wie ausgelutschen Argumentationen lesen. In letzter Zeit hat sich das sehr gebessert - Bis auf jenen gewissen Peter aus Burg!!! "Langweilig" ist noch das mildeste Urteil, das ich über Herrn Petersburger seine Kommentare fällen kann! Mittlerweile reicht es aus, wenn ich seinen Namen in der Kommentarliste lese... Da könnt ich gleich zumachen- und mach es auch oft... Herr Petersburg- um gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ausdrücklich geht es mir hier in keinster Weise um sachliche Inhalte, oder gar um die politische Ausrichtung (Modernisten against Historisten). Es geht mir hier in der Tat nur um die Art und Weise, wie Sie sich hier im Blog darstellen... Weniger ist nicht nur manchmal mehr, und Verschwörungsfanatiker mag doch eigentlich niemand wirklich (Bis auf andere Verschwörungstheoristen). Um jetzt doch die Gesinnungskeule auszupacken: Ihre Kommentare bilden eine Steilvorlage, für alle Modernisten. Sie argumentieren engstirniger und verbitterter, als es die Gestaltungskommission je tat. Ihr Verhalten wird niemals dazu taugen, Andere Menschen für Rekonstruktionen zu begeistern und sie zu sensibilisieren, für die Abgründe, der uns umgebenden, gebauten Realität der Moderne. Diese pervertierte Bauhaus- Epoche ist soo tief drin, in den Köpfen der Menschen (aller Menschen- nicht nur in denen der Alt- Modernisten), daß die große Masse sich garnicht vorstellen könnte, daß es auch anders gehen kann und MUSS!!! Ich wünschte mir von Ihnen, Herr Petersburg, ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen, und Taktgefühl, wenn es darum geht, UNSERE Sache zu vertreten und dafür zu werben!!!
Soo- und um mich schlussendlich doch noch selbst zu diskreditieren: Trotz meiner Liebe für das Rekonstruktionsprojekt Neumarkt, trotz meiner Liebe für Städte mit überkommenem, historischem Stadtbild, trotz des unsäglichen Schmerzes, den ich empfinde, angesichts des Totalverlustes unserer Städte im Zuge des anglo- amerikanischem Bombenterrors - Trotz dessen- Ich mag auch die Frankfurter Skyline, und Wolkenkratzer allgemein (speziell die frühen, im Stil des Art Deco, der Neogothik und des Eklektizismus). Ich gehe auch gerne mal in ein Einkaufszentrum- ich bin öfter in der AltmarktGalerie, als in den ach so tollen und individuellen Neustadt- Läden. Ich fahre auch gern Auto oder Motorrad- gern auch schnell und auf der Autobahn. Und - jetzt kommts: welch Affront, welch SKANDAL... - ICH FREU MICH AUF DIE WALDSCHLÖSSCHENBRÜCKE!!!!!
Und für nichts dessen, muss ich mich rechtfertigen!! Maximal würden oben aufgeführte "NoGO´s" als Diskussionsobjekt herhalten. Aber nö- darauf hab ich gar keine Lust- zumindest und ganz besonders NICHT HIER...
Think about: Die Welt ist bunt und nicht schwarzweiß... Und Toleranz, die ist das Soll- zwar selten erreicht, doch bedeutungsvoll
In diesem Sinne, Ihnen Allen noch einen schönen Sonntag - und ein extra Gruß an unseren Blogbetreiber - Danke für die tollen und immer aktuellen Photoserien!!!
Das war mir so aus der Seele gesprochen. Für die Diskussion gilt ebenso, was mancher stets für Architektur fordert:
Dass Funktion UND Form Hand in Hand gehen, und bestenfalls gleichermaßen bestehen.
Und da die Diskreditierungsdeutung leider immer wieder hervorgezaubert wird, hier ein Dank an die vielen Anderen: An The Woerth, Stefanius, SingerZ, TourDresden, Darki, Dresdner84, Perücke, alle die vielen anderen regelmäßigen Kommentatoren die mir nicht einfallen, all die Damen (die nicht eine Person sind), die anonymen Schreiber (die trotz der Behauptung kein Geheimclub von Modernisten sind, sondern nur interessierte Bürger) und NATÜRLICH dem Blog-Betreiber, dem das hier alles Arbeit macht: Euch allen, meinen Dank für Eure Gedanken!
Aber Harry,ich muss Ihnen doch nicht leid tun.Und getroffen fühle ich mich auch nicht mit dem Metapher "Modernist".Was uns "Realisten"aufstösst,hat Steffen dings treffend formuliert.Argumente?Ja,ichbin sprachlos über die Einfallslosigkeit der Erweiterung Altmark-Galerie,bin gespannt aufs vollendete Zwinger-Forum,was hoffentlich der Auftakt einer schönen Bebauung wird,halte Sophienkirchen-Reko für abwegig und hoffe auf die Reko des HotelStadt Rom mit Durchbruch der Moritzstrasse.Viele Grüsse aus Zwickau.
SingerZ: Sie gehören hier raus! Die Kommentare von Petersburg sind kritisch, durchdacht, geistreich und substanziell hinterfüttert. Sicher dem einen oder anderen Modernisten oder Architekturstudenten ein Dorn im Auge. Klar, wenn Bauhaus das gelobte Land darstellt und Beton und Kästlestapeln die heutigen Schwerkunkte in der Lehre darstellen. Der Postplatz ist eine einzige Beleidigung für das Auge: Kalt, einfallslos und brutal häßlich. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Gruß, Ole
Den Wilsdruffer Kubus finde ich gar nicht mal so schlecht. Er heatte aber kleiner sein koennen. Stoeren tut er mich nur vom Altmarkt aus da er dort eher wie ein Missgechick aussieht. Zu gross und zu nah an der Strasse. Am Postplatz selbst stoert er mich nicht, aber wie schon gesagt, er haette kleiner ausfallen koennen.
Danke auch von meiner Seite für den überfälligen Kommentar zu Petersburg Kommentarstil! Ich bin zwar offenbar nicht immer derselben Meinung wie viele der übrigen Kommentatoren hier, aber ich konnte schon viele Anregungen aus diesem Blog mitnehmen und bin der Überzeugung, dass der kleinste gemeinsame Nenner zumindest ein respektvoller Umgang miteinander sein muss, damit die Diskussion nicht abbricht!
könntest Du mir bitte mal erklären , worauf Du dich bei der WSB freust ?
Das würde mich nun ernsthaft mal interessieren.
Petersburg ist zwar eher die Bild des Bloggs und nicht immer gerecht, aber er ist konsequent, erfrischend und gehört genaus hier her wie jeder andere !!
"Langweilig" ist noch das mildeste Urteil, das ich über Herrn Petersburger seine Kommentare fällen kann!
Kennen Sie "Schreinemakers ihre Schwester"? Dem Siggi sein Auto..dem Petersburg seine Kommentare....Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod...
Vielen Dank für Ihr katastrophales Eigentor, ich hätte es nicht besser darstellen können, wes Geistes Kind meine Gegner sind :-)
Ich und die Dresdner Bevölkerung, deren Wünsche ich wohl doch ein bischen mehr vertrete als Sie und ihre ekelhafte Betonklotz-Fraktion, bedanken uns dafür dass Sie selber deutlich klargemacht haben, auf welcher Seite die Primitivät steht, und auf welcher der Geist.
Ich sitze übrigens hier und pruste vor Lachen und grinse mir total einen ab, denn Harry hat es richtig erkannt: Ich habe im Gegensatz zu Ihnen, liebe autoritätshörige und anti-demokratische Modernistenlobby, Humor und Ésprit, und bedanke mich bei Ihnen dass Sie mich so oft zum Lachen bringen. "Dem Petersburg seine Kommentare", herrlich! Wo sonst liest man noch solche Stilblüten, ausser bei den greisen Modernistten! Andererseits - natürlich erschütternd, was in den Köpfen derjenigen die die "Moderne" in den Himmel loben, so vorgeht. Und genau so, nämlich nach totalem "Horror Vacui" im Schädel, sieht der Postplatz auch aus. Wenn Leute von solch abgrundtiefer Primitivität meinen, "Baukünstler" werden zu müssen obwohl sie nicht mal einen deutschen Satz korrekt schreiben können (aber an der Universität studieren wollen), brauchen wir uns wirklich über nichts zu wundern. Der Postplatz ist ja nicht das einzige Ekel-Projekt in Dresden, es sind ja ähnlich schlimme Schuhkarton-Klötzchen Albträume geplant.
Man mag mir alles mögliche vorwerfen: Rebellisch, nicht autoritätshörig zu sein, kein Mitläufer, zu viel Sensibilität für Schönheit und Kunst, zu viel Interesse fürs Gemeinwohl (anstatt für Eigennutz, so wie Sie). Aber "Langweilig" zu sein, haha, das gehört sicherlich nicht zu meinen Eigenschaften ;-) Meine Artikel sind von vorne bis hinten klar strukturiert und argumentativ stark (ich begründe Kritik IMMER), und/oder humorvoll und voller Ironie. Spott, meine Herren, war immer die Waffe der Bevölkerung im Kampf gegen korrupte Machthaber - und eine sehr wirkungsvolle. Die Modernisten ärgern uns mit Schönheitsverbot, Stildiktatur und Ekel-Klotz Architektur - ich wehre mich, legitimerweise, mit all den rhetorischen Mitteln die Intellektuelle immer gegen Machtmisbrauch anwendeten. Und was anderes als Machtmisbrauch wäre das, was in Dresden passiert? Wo eine hilflose Bevölkerung zusehen muss, wie eine globale Diktatur versucht, Europäisches Erbe zu zerstören, Stück für Stück, Tag für Tag? Ich, meine Herren, werde mich NIE mundtot machen lassen! Und: An der Reaktion der Modernistengreise auf meine Artikel sehen wir: getroffene Hunde bellen.
Hat der Kommentar von Petersburg denn etwas mit Architektur zu tun? Ist das überhaupt eine angemessene Art zu diskutieren, oder werden wir hier Zeugen eines tragischen persönlichen Schicksals? Oder ist das einfach ein besonders abgefahrenes Format für Deutschunterricht für Erwachsene?
Nein ganz im Ernst, das hat keinen Sinn so! Eine Diskussion ist nur möglich, wenn man auch bereit ist, andere Argumente als die eigenen gelten zu lassen. Diese Voraussetzung bringt Herr Petersburg nicht mit. Mit seinem extrem defätistischen Stil trägt Petersburg leider nicht nur hier zu einer Polemisierung und zur Verflachung der Wahrnehmung von Architektur bei. Damit ist niemandem gedient außer vielleicht ihm selbst, wenn er sich -wie im letzten Beitrag- im eitlen Selbstgefallen suhlt.
nennt und begründet doch einfach sachlich Eure Argumente zur hier gezeigten Architektur und Stadtplanung - ohne andere Kommentatoren persönlich anzugreifen. Ich werde dann gerne darauf eingehen.
Also ich kann mich der Argumentation von PETERSBURG nur anschließen. Mir fällt auf, daß hier sehr viele im BLOG mit seiner erfrischenden und treffend-bissigen Art nicht umgehen können. Rhetorisch und intellektuell ist er den meisten hier bei weitem überlegen und seine Argumente und witzigen Erläuterungen sind eine geistreiche Art, den Finger in die Wunde - damit meine ich die Unfähigkeit und Ignoranz heutiger Architektur - zu legen. Ich wünsche mir viel mehr von ihm zu hören! Das meint Ole aus dem Nordwesten
Man sollte sich Mühe geben,die Unterstellungen und Hasstiraden des selbsternannten Kämpfers der Ästhetik zu ignorieren.Zur Speerspitze der geknechteten Dresdner fällt mir sonst nichts mehr ein.Da rede ich besser mit The Woerth.
Also lieber Herr Petersburg, wenn Sie schon den Deutschlehrer herauskehren müssen, lassen Sie sich von einem tatsächlichen Deutschlehrer sagen, dass Modernisten mit einem T auskommen und die Präposition außer keines Doppel-S´ bedarf. ;) Zudem könnten Ihre oft verschachtelten Ausführungen ruhig das ein oder andere zusätzliche Komma vertragen. Leider kann ich auf (möglicherweise) weitere Fehlerchen nicht hinweisen, da ich Ihre Hymne auf sich nicht bis zum (vermutlich bitteren) Ende durchgehalten habe.
Doch vielleicht tatsächlich zurück zum Thema:
Im Bezug der momentan vorhandenen Bauten zueinander entfaltet das Zwingerforum gerade Richtung Theater eine angenehm begrenzende Wirkung, da es diese Seite des Platzes recht gut fasst und bereits jetzt dessen unangenehm zugige Weite mildert. Recht gebe ich aber jedem, der die Eintönigkeit des Riegels moniert. Hier wäre sicherlich (noch) mehr drin gewesen. Na dann: Auf treffliches Weiterstreiten! :)
25 Kommentare:
Armes Dresden.....
Wobei ich noch am wenigsten das neue Gebäude meine - denn würde der Grundriss stimmen, wäre dsa noch das beste Gebäude in der ganzen "modernen" Dresdner Innenstadt (was allerdings bei der miserablen Konkurrenz auch nicht schwierig ist). Vom Grundriss aber sieht es leider aus, wie planlos in die Landschaft gestellt und nimmt in seiner Ausrichtung zu wenig Bezug auf den Platz. Fassade und Proportion etc. fände ich OK. Schade, hier hätte KnererLang mal beweisen können, dass er mehr drauf hat als Zerstörung. Leider nicht befriedigend.
Aber dieses Gebäude (obwohl mangelhaft) ist ja nicht das Schlimmste. Die Schlimmsten sind:
Telekom = Klotz.
Wilsdruffer Kubus = Klotz.
Ulbricht'sche Gigantomani-Platte (letztes Bild) = Klotz.
Wilsdruffer Str. ECE = Klotz (mit Kassenbon-Fenstern).
Tja, so wurde der Postplatz, zentraler Platz Dresdens, zum Klötzchenplatz, dank der hervorragenden "Moderne"......peinlich. Und ihr "modernen" Architekten wundert Euch, dass man in Dresden das Historische so verehrt?? Mann o Mann, wie weltfremd kann man sein....
Auf dem ersten Bild sieht man sehr deutlich die Schwachpunkte des Baus. So ein langer Riegel, ein Graus. Zum Platz hin hätte er durchaus noch etwas höher werden können. Aber reiht sich doch ganz gut in den Kuben-Klub des Platzes ein.
Armes Dresden.....
Wobei ich noch am wenigsten das neue Gebäude meine - denn würde der Grundriss stimmen, wäre dsa noch das beste Gebäude in der ganzen "modernen" Dresdner Innenstadt (was allerdings bei der miserablen Konkurrenz auch nicht schwierig ist). Vom Grundriss aber sieht es leider aus, wie planlos in die Landschaft gestellt und nimmt in seiner Ausrichtung zu wenig Bezug auf den Platz. Fassade und Proportion etc. fände ich OK.
Aber dieses Gebäude (obwohl mangelhaft) ist ja nicht das Schlimmste. Die Schlimmsten sind:
Telekom = Klotz.
Wilsdruffer Kubus = Klotz.
Ulbricht'sche Gigantomani-Platte (letztes Bild) = Klotz.
Wilsdruffer Str. ECE = Klotz (mit Kassenbon-Fenstern).
Tja, so wurde der Postplatz, zentraler Platz Dresdens, zum Klötzchenplatz, dank der hervorragenden "Moderne"......peinlich. Und ihr "modernen" Architekten wundert Euch, dass man in Dresden das Historische so verehrt?? Mann o Mann, wie weltfremd kann man sein....
Das kann sich doch sehen lassen. Was in Berlin der Potsdamer Platz ist,ist in Dresden halt der Postplatz-ein Platz der Moderne. Dieser hat sich in den letzten Jahren recht fortschrittlich entwickelt. Hoffe nur,das bald der ungenutzte Telekom-Klotz verschwindet. Ansonsten gibt es am Postplatz nichts zu beanstanden.
Mir geht Petersburg mit seinem Armes-Dresden-Mantra auf den Zeiger.Das muss raus,sehr geehrter Blog-Betreiber.
Zu den Postplatz kann man zur Zeit noch nicht viel sagen,der Wilsdruffer Kubus passt nicht,lieber sammeln für die Sophienkirche....
Das neue Gebäude muss man warten,bis es von Bauplanen befreit ist.
Natürlich das hässliche Telekom Gebäude muss man abreissen sowie das alte Telegraphen-Amt wieder aufbauen.Das wäre jedenfalls ein hingucker,was natürlich nicht passieren wird.
Flachdachriegel, wie zu alten DDR-Zeiten ... Das Ding ist viel zu eintönig lang! Würde es wenigstens ansatzweise so differenziert und bisschen geschmückt aussehen wie die Sempergallerie am Theaterplatz, dann fände ich es okay. So aber produziert diese sterile Kälte einen Unort, wo niemand sich gerne aufhalten wird. Sieht man ja jetzt schon an den Bildern, wie leer doch der Postplatz ist.
"Das muss raus,sehr geehrter Blog-Betreiber."
...hilft der Diskussion aber ebensowenig weiter.
Ein paar Sachargumente währen hilfreicher - auf allen Seiten.
Zu SingerZ !
Wenn das nur die einzigen Worte sind, das muß raus, Blog - Betreiber, dann tun Sie mir aufrichtig leid !! Man muß dem Petersburg nicht in allem recht geben, aber er trifft in vielem den Nagel auf den Kopf u. bringt Farbe in die Diskussion. Wenn sich einige getroffen fühlen (Modernisten !), dann bitte schön, er vertritt viele, vor allem Dresdner mit Herz u. Liebe zu unserer Stadt
Gruß Harry
unbekannter Amonym (...)
Ohne auf Architektonisches eingehen zu wollen- das, was wirklich raus musste, ist SingerZ Kommentar!! Dem muss ich nicht nur Beipflichten, sondern leider auch noch eins obendrauf setzen. Wobei ich eigentlich generell nichts davon halte, Andere persönlich anzugreifen- und damit auf das Niveau einzusteigen, das diesem Blog bis vor Kurzem innewohnte- und das absolut unterirdisch war- zumindest das Niveau derer, die es sich zum Lebensinhalt machten, Jedem, der anderer Meinung war, geballte Schimpf- und des Ofteren auch Hasstiraden an den Hals zu schreiben- Jene Herren- waren leider auch die Residents hier- Viele waren es zwar nicht- aber die mangelnde Anzahl machten sie mit einer schier unglaublichen Ausdauer und Penetranz wett- Also konnte man hier seit Jahr und Tag die gleichen genau so radikal wie ausgelutschen Argumentationen lesen. In letzter Zeit hat sich das sehr gebessert - Bis auf jenen gewissen Peter aus Burg!!! "Langweilig" ist noch das mildeste Urteil, das ich über Herrn Petersburger seine Kommentare fällen kann! Mittlerweile reicht es aus, wenn ich seinen Namen in der Kommentarliste lese... Da könnt ich gleich zumachen- und mach es auch oft... Herr Petersburg- um gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ausdrücklich geht es mir hier in keinster Weise um sachliche Inhalte, oder gar um die politische Ausrichtung (Modernisten against Historisten). Es geht mir hier in der Tat nur um die Art und Weise, wie Sie sich hier im Blog darstellen... Weniger ist nicht nur manchmal mehr, und Verschwörungsfanatiker mag doch eigentlich niemand wirklich (Bis auf andere Verschwörungstheoristen). Um jetzt doch die Gesinnungskeule auszupacken: Ihre Kommentare bilden eine Steilvorlage, für alle Modernisten. Sie argumentieren engstirniger und verbitterter, als es die Gestaltungskommission je tat. Ihr Verhalten wird niemals dazu taugen, Andere Menschen für Rekonstruktionen zu begeistern und sie zu sensibilisieren, für die Abgründe, der uns umgebenden, gebauten Realität der Moderne. Diese pervertierte Bauhaus- Epoche ist soo tief drin, in den Köpfen der Menschen (aller Menschen- nicht nur in denen der Alt- Modernisten), daß die große Masse sich garnicht vorstellen könnte, daß es auch anders gehen kann und MUSS!!! Ich wünschte mir von Ihnen, Herr Petersburg, ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen, und Taktgefühl, wenn es darum geht, UNSERE Sache zu vertreten und dafür zu werben!!!
Soo- und um mich schlussendlich doch noch selbst zu diskreditieren: Trotz meiner Liebe für das Rekonstruktionsprojekt Neumarkt, trotz meiner Liebe für Städte mit überkommenem, historischem Stadtbild, trotz des unsäglichen Schmerzes, den ich empfinde, angesichts des Totalverlustes unserer Städte im Zuge des anglo- amerikanischem Bombenterrors - Trotz dessen- Ich mag auch die Frankfurter Skyline, und Wolkenkratzer allgemein (speziell die frühen, im Stil des Art Deco, der Neogothik und des Eklektizismus). Ich gehe auch gerne mal in ein Einkaufszentrum- ich bin öfter in der AltmarktGalerie, als in den ach so tollen und individuellen Neustadt- Läden. Ich fahre auch gern Auto oder Motorrad- gern auch schnell und auf der Autobahn. Und - jetzt kommts: welch Affront, welch SKANDAL... - ICH FREU MICH AUF DIE WALDSCHLÖSSCHENBRÜCKE!!!!!
Und für nichts dessen, muss ich mich rechtfertigen!! Maximal würden oben aufgeführte "NoGO´s" als Diskussionsobjekt herhalten. Aber nö- darauf hab ich gar keine Lust- zumindest und ganz besonders NICHT HIER...
Think about: Die Welt ist bunt und nicht schwarzweiß... Und Toleranz, die ist das Soll- zwar selten erreicht, doch bedeutungsvoll
In diesem Sinne, Ihnen Allen noch einen schönen Sonntag - und ein extra Gruß an unseren Blogbetreiber - Danke für die tollen und immer aktuellen Photoserien!!!
Steffen
aka RedRacer
Danke Steffen!
Das war mir so aus der Seele gesprochen. Für die Diskussion gilt ebenso, was mancher stets für Architektur fordert:
Dass Funktion UND Form Hand in Hand gehen, und bestenfalls gleichermaßen bestehen.
Und da die Diskreditierungsdeutung leider immer wieder hervorgezaubert wird, hier ein Dank an die vielen Anderen:
An The Woerth, Stefanius, SingerZ, TourDresden, Darki, Dresdner84, Perücke, alle die vielen anderen regelmäßigen Kommentatoren die mir nicht einfallen, all die Damen (die nicht eine Person sind), die anonymen Schreiber (die trotz der Behauptung kein Geheimclub von Modernisten sind, sondern nur interessierte Bürger) und NATÜRLICH dem Blog-Betreiber, dem das hier alles Arbeit macht:
Euch allen, meinen Dank für Eure Gedanken!
Dir auch einen schönen Sonntag, Steffen.
Stefan :-)
Aber Harry,ich muss Ihnen doch nicht leid tun.Und getroffen fühle ich mich auch nicht mit dem Metapher "Modernist".Was uns "Realisten"aufstösst,hat Steffen dings treffend formuliert.Argumente?Ja,ichbin sprachlos über die Einfallslosigkeit der Erweiterung Altmark-Galerie,bin gespannt aufs vollendete Zwinger-Forum,was hoffentlich der Auftakt einer schönen Bebauung wird,halte Sophienkirchen-Reko für abwegig und hoffe auf die Reko des HotelStadt Rom mit Durchbruch der Moritzstrasse.Viele Grüsse aus Zwickau.
SingerZ: Sie gehören hier raus!
Die Kommentare von Petersburg sind kritisch, durchdacht, geistreich und substanziell hinterfüttert.
Sicher dem einen oder anderen Modernisten oder Architekturstudenten ein Dorn im Auge. Klar, wenn Bauhaus das gelobte Land darstellt und Beton und Kästlestapeln die heutigen Schwerkunkte in der Lehre darstellen.
Der Postplatz ist eine einzige Beleidigung für das Auge: Kalt, einfallslos und brutal häßlich. Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Gruß, Ole
Den Wilsdruffer Kubus finde ich gar nicht mal so schlecht. Er heatte aber kleiner sein koennen. Stoeren tut er mich nur vom Altmarkt aus da er dort eher wie ein Missgechick aussieht. Zu gross und zu nah an der Strasse. Am Postplatz selbst stoert er mich nicht, aber wie schon gesagt, er haette kleiner ausfallen koennen.
@Steffen
Danke auch von meiner Seite für den überfälligen Kommentar zu Petersburg Kommentarstil!
Ich bin zwar offenbar nicht immer derselben Meinung wie viele der übrigen Kommentatoren hier, aber ich konnte schon viele Anregungen aus diesem Blog mitnehmen und bin der Überzeugung, dass der kleinste gemeinsame Nenner zumindest ein respektvoller Umgang miteinander sein muss, damit die Diskussion nicht abbricht!
" ICH FREU MICH AUF DIE WALDSCHLÖSSCHENBRÜCKE!!!!!"
Bitteschön: http://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?page=Thread&postID=142050#post142050
:-)
Lieber Gruß,
The Woerth
"Ohne auf Architektonisches eingehen zu wollen"
Ist hier ein Architekturblog, oder?
*klatschundtratsch*
;)
@ Anonym
könntest Du mir bitte mal erklären , worauf Du dich bei der WSB freust ?
Das würde mich nun ernsthaft mal interessieren.
Petersburg ist zwar eher die Bild des Bloggs und nicht immer gerecht, aber er ist konsequent, erfrischend und gehört genaus hier her wie jeder andere !!
Zitat:
"Langweilig" ist noch das mildeste Urteil, das ich über Herrn Petersburger seine Kommentare fällen kann!
Kennen Sie "Schreinemakers ihre Schwester"? Dem Siggi sein Auto..dem Petersburg seine Kommentare....Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod...
Vielen Dank für Ihr katastrophales Eigentor, ich hätte es nicht besser darstellen können, wes Geistes Kind meine Gegner sind :-)
Ich und die Dresdner Bevölkerung, deren Wünsche ich wohl doch ein bischen mehr vertrete als Sie und ihre ekelhafte Betonklotz-Fraktion, bedanken uns dafür dass Sie selber deutlich klargemacht haben, auf welcher Seite die Primitivät steht, und auf welcher der Geist.
Ich sitze übrigens hier und pruste vor Lachen und grinse mir total einen ab, denn Harry hat es richtig erkannt: Ich habe im Gegensatz zu Ihnen, liebe autoritätshörige und anti-demokratische Modernistenlobby, Humor und Ésprit, und bedanke mich bei Ihnen dass Sie mich so oft zum Lachen bringen. "Dem Petersburg seine Kommentare", herrlich! Wo sonst liest man noch solche Stilblüten, ausser bei den greisen Modernistten! Andererseits - natürlich erschütternd, was in den Köpfen derjenigen die die "Moderne" in den Himmel loben, so vorgeht. Und genau so, nämlich nach totalem "Horror Vacui" im Schädel, sieht der Postplatz auch aus. Wenn Leute von solch abgrundtiefer Primitivität meinen, "Baukünstler" werden zu müssen obwohl sie nicht mal einen deutschen Satz korrekt schreiben können (aber an der Universität studieren wollen), brauchen wir uns wirklich über nichts zu wundern. Der Postplatz ist ja nicht das einzige Ekel-Projekt in Dresden, es sind ja ähnlich schlimme Schuhkarton-Klötzchen Albträume geplant.
Man mag mir alles mögliche vorwerfen: Rebellisch, nicht autoritätshörig zu sein, kein Mitläufer, zu viel Sensibilität für Schönheit und Kunst, zu viel Interesse fürs Gemeinwohl (anstatt für Eigennutz, so wie Sie). Aber "Langweilig" zu sein, haha, das gehört sicherlich nicht zu meinen Eigenschaften ;-) Meine Artikel sind von vorne bis hinten klar strukturiert und argumentativ stark (ich begründe Kritik IMMER), und/oder humorvoll und voller Ironie. Spott, meine Herren, war immer die Waffe der Bevölkerung im Kampf gegen korrupte Machthaber - und eine sehr wirkungsvolle. Die Modernisten ärgern uns mit Schönheitsverbot, Stildiktatur und Ekel-Klotz Architektur - ich wehre mich, legitimerweise, mit all den rhetorischen Mitteln die Intellektuelle immer gegen Machtmisbrauch anwendeten. Und was anderes als Machtmisbrauch wäre das, was in Dresden passiert? Wo eine hilflose Bevölkerung zusehen muss, wie eine globale Diktatur versucht, Europäisches Erbe zu zerstören, Stück für Stück, Tag für Tag? Ich, meine Herren, werde mich NIE mundtot machen lassen! Und: An der Reaktion der Modernistengreise auf meine Artikel sehen wir: getroffene Hunde bellen.
Ich wünsche einen schönen Tag.
Hat der Kommentar von Petersburg denn etwas mit Architektur zu tun? Ist das überhaupt eine angemessene Art zu diskutieren, oder werden wir hier Zeugen eines tragischen persönlichen Schicksals?
Oder ist das einfach ein besonders abgefahrenes Format für Deutschunterricht für Erwachsene?
Nein ganz im Ernst, das hat keinen Sinn so! Eine Diskussion ist nur möglich, wenn man auch bereit ist, andere Argumente als die eigenen gelten zu lassen. Diese Voraussetzung bringt Herr Petersburg nicht mit. Mit seinem extrem defätistischen Stil trägt Petersburg leider nicht nur hier zu einer Polemisierung und zur Verflachung der Wahrnehmung von Architektur bei. Damit ist niemandem gedient außer vielleicht ihm selbst, wenn er sich -wie im letzten Beitrag- im eitlen Selbstgefallen suhlt.
Liebe Diskutanten,
nennt und begründet doch einfach sachlich Eure Argumente zur hier gezeigten Architektur und Stadtplanung - ohne andere Kommentatoren persönlich anzugreifen. Ich werde dann gerne darauf eingehen.
Liebe Grüße,
The Woerth
Also ich kann mich der Argumentation von PETERSBURG nur anschließen. Mir fällt auf, daß hier sehr viele im BLOG mit seiner erfrischenden und treffend-bissigen Art nicht umgehen können. Rhetorisch und intellektuell ist er den meisten hier bei weitem überlegen und seine Argumente und witzigen Erläuterungen sind eine geistreiche Art, den Finger in die Wunde - damit meine ich die Unfähigkeit und Ignoranz heutiger Architektur - zu legen.
Ich wünsche mir viel mehr von ihm zu hören! Das meint Ole aus dem Nordwesten
Man sollte sich Mühe geben,die Unterstellungen und Hasstiraden des selbsternannten Kämpfers der Ästhetik zu ignorieren.Zur Speerspitze der geknechteten Dresdner fällt mir sonst nichts mehr ein.Da rede ich besser mit The Woerth.
Der Postplatz eine Gegend die man meidet oder ganz schnell hinter sich läßt !
(Hier sollter der Kommentar eigentlich hin:)
Also lieber Herr Petersburg, wenn Sie schon den Deutschlehrer herauskehren müssen, lassen Sie sich von einem tatsächlichen Deutschlehrer sagen, dass Modernisten mit einem T auskommen und die Präposition außer keines Doppel-S´ bedarf.
;)
Zudem könnten Ihre oft verschachtelten Ausführungen ruhig das ein oder andere zusätzliche Komma vertragen. Leider kann ich auf (möglicherweise) weitere Fehlerchen nicht hinweisen, da ich Ihre Hymne auf sich nicht bis zum (vermutlich bitteren) Ende durchgehalten habe.
Doch vielleicht tatsächlich zurück zum Thema:
Im Bezug der momentan vorhandenen Bauten zueinander entfaltet das Zwingerforum gerade Richtung Theater eine angenehm begrenzende Wirkung, da es diese Seite des Platzes recht gut fasst und bereits jetzt dessen unangenehm zugige Weite mildert.
Recht gebe ich aber jedem, der die Eintönigkeit des Riegels moniert. Hier wäre sicherlich (noch) mehr drin gewesen.
Na dann: Auf treffliches Weiterstreiten! :)
Gruß aus Halle
Thomas
Kommentar veröffentlichen