Sonntag, 17. Februar 2013

Schützenplatz



Areal um den Schützenplatz/Am Schießhaus, mit aktuellen Neubauten.

17 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Das sieht doch mal ganz gut aus!

sponte hat gesagt…

Hier sieht man die Schichten der Stadt Dresden auf engstem Raum,

Hier sieht man ein zusammengewürfeltes Sammelsurium von sich bekämpfenden Baustielen,

Hier sieht man eine Konzeptionslosigkeit der Beliebigkeiten, das hat alles das SPA Dresden zu verantworten.

Mein Gott, was macht ihr aus dieser einstmals tollen Stadt!

sponte hat gesagt…

Hier sieht man die Schichten der Stadt Dresden auf engstem Raum,

Hier sieht man ein zusammengewürfeltes Sammelsurium von sich bekämpfenden Baustielen,

Hier sieht man eine Konzeptionslosigkeit der Beliebigkeiten, das hat alles das SPA Dresden zu verantworten.

Mein Gott, was macht ihr aus dieser einstmals tollen Stadt!

Jens hat gesagt…

Schöne Fotos zur Baustelle,

weiter so

Anonym hat gesagt…

Ob der liebe Gott dem Sponte ein bisschen bei der Rechtschreibung helfen könnte? Dann könnte man seine beliebigen Kommentare sicher auch ernster nehmen.

Ralph hat gesagt…

@ sponte: Und weil sich hier Baustile bekämpfen und Beliebigkeit um sich greift, wollen alle dort bauen?

Für mich ist die Gegend die interessanteste der Dresdner Innenstadt und zwar genau weil es die Mischung verschiedener Stile und hoffentlich auch verschiedene Nutzungen gibt. Ich freue mich auf ein Stück Urbanität.

Ralph hat gesagt…

@ sponte: Und weil sich hier Baustile bekämpfen und Beliebigkeit um sich greift, wollen alle dort bauen?

Für mich ist die Gegend die interessanteste der Dresdner Innenstadt und zwar genau weil es die Mischung verschiedener Stile und hoffentlich auch verschiedene Nutzungen gibt. Ich freue mich auf ein Stück Urbanität.

Anonym hat gesagt…

Ich finde die Aussage,das die verschiedenen Baustile schön sind,nicht richtig.
Die verschiedenen Baustile müssen zueinander passen,alles andere sieht schrecklich aus!

Mfg R.Helbig

Jan hat gesagt…

Laaangweilig. Immer und immer wieder hässliche Kisten und Klötzchen. Ich wäre mal für was anderes. Los Ihr bravurösen Architekten, auf ans Werk. Überrascht uns doch mal ! Ich sehe hier aber ein Synonym; Trabantengasse --> Trabantenstadt. Ist das Zufall oder ein weiterer Geniestreich von Engel und Konsorten?

Anonym hat gesagt…

Da scheint sich ja wirklich viel zu tun. Obs einem gefällt oder nicht - etwas Abwechslung tut Dresden gut!

Aaron Goldstein hat gesagt…

Bitte: WER hat eigentlich den Architekten erzählt, dass es "modern" sei, Fenster in betrunkenem Zustand zu entwerfen?

Ein paar ziemlich hässliche Brutalo-Klötze haben sie da wieder mal hingesetzt.....ich lehne es ab, mich über die Unfähigkeit und Arroganz der Architektenlobby aufzuregen, sie sägen ja fleissig weiter an ihrem eigenen Ast und haben ja bereits die Rechnung erhalten in Form des Rufes den sie inzwischen haben. Unglaublich, was für spuckhässliche Gebäude man hier wieder hingesetzt hat. Ein Jammer, wie man den Wiederaufbau eines Welterbes mit Stümpern, Diletannten und Scharlatanen zunichte macht. Besonders schlimm sieht es aus 1. Reihe rechts, und die beiden letzten Reihen. Ob der Architekt selber auch in solch einem brutalen Klotz wohnt? Wohl kaum. Dass es auch anders geht - sofern man will - zeigt das Bild 3. Reihe rechts, hier entsteht ja beinah wieder eine "normale" Strasse, in der Dresdner Innenstadt eine Rarität. Besonders schlimm aber ist und bleibt die KLOTZ-Architektur oben rechts, brutales Gesamtbild, grob-unförmige Balkons die einem ins Gesicht springen, sieht aus wie ein billig-Neckermann Hotel auf Mallorca, Baujahr ca. 1960. Schlimm....

Die Firma COLUMBUS , die für diese Verbrechen hier verantwortlich sind, sollte ein Bauverbot in Dresden bekommen, wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses und Zerstörung homogener urbaner Struktur. Und das meine ich diesmal nicht ironisch, sondern ist mein bitterer Ernst. So langsam reicht es.

SingerZ hat gesagt…

Laangweilig....sind die Kommentare über vermeintliche Kisten und Klötzchen.Auch wenn bei den Neubauten Ziegeldächer fehlen,sind diese sich einfügende Ergänzungen zur Altbausubstanz.Das Gebiet um den Schützenplatz hat noch viel Potential für urbane Entfaltung-ähnlich der äußeren Neustadt.Ach,übrigens:Trabantenstädte befinden sich immer an der Peripherie einer Stadt.Das hier ist zu nah von der Mitte...

Dase hat gesagt…

@ R. Helbig: Hier entsteht aber nun einmal keine Planstadt, sondern ein bereits existierendes und durchaus heterogenes, wenn auch arg beschädigtes, Viertel wird wieder ergänzt. Hätte man einen Einheitslook erreichen sollen, indem man entweder das achtstöckige Volks- oder das zweistöckige Schießhaus abreißt???

Anonym hat gesagt…

In der Umgebung gibt es noch einige erhaltene Gründerzeitler, an denen man sich orientieren könnte. Bei aller Heterogenität hat die Wilsdruffer Vorstadt vor dem Krieg mehr nach Dresden ausgesehen als nach Hamburg oder München. Es gäbe nun die Möglichkeit, diesem teilzerstörten Stadtteil lokaltypische Identität zurückzugeben, anstatt ihn weiter durch "Architektur um ihrer Selbst Willen" zu verfremden und vorhandene Heterogenität zu stärken. Wäre das nicht mal ein anderer Ansatz? Ist die hier praktizierte Vorgehensweise nicht gesamtdeutscher Stadtplanerstandard? Eine sensible Weiterentwicklung und feinfühlige Ergänzung erhaltener Strukturen auf regionaltypischer Basis - das wäre mal etwas wirklich Neues!

LG The Woerth

Jan hat gesagt…

@SingerZ, langweilig sind nicht nur diese Kisten und Klötzchen, sondern auch Ihre sich ständig wiederholenden polemischen Kommentare.

"sich einfügende Ergänzungen zur Altbausubstanz" --> Ich hatte erst gedacht es liegt daran, dass ich meine Brille nicht auf habe. Aber selbst mit Brille kann ich nicht erkennen, was sich hier einfügt. Harmonisch sieht anders aus. Für mich wirken diese immer gleichen Schuhschachteln wie Fremdkörper. Wenn das die Zukunft Dresdens sein soll, dann Gute Nacht Marie!

Anonym hat gesagt…

Hier entsteht aber nun einmal keine Planstadt, sondern ein bereits existierendes und durchaus heterogenes, wenn auch arg beschädigtes, Viertel wird wieder ergänzt. Sorry,aber ergänzen mit einfacher Kistenarchitektur,wenn das alles ist.
Man könnte sich besser an den alten Gebäuden vor 1945 orientieren!

Mfg R.Helbig

SingerZ hat gesagt…

Okay,das mit der einfügenden Neubauten nehme ich zurück.Hier setzt der Neubau dem kleinen Schiesshaus eher zu.Eine einfühlsamere Fenstergestaltung mit diskreteren ,weniger rauskragenden Balkonen wäre viel besser gewesen. Bei der leeren Schweriner Strasse würde das keinen stören,außer den üblichen Verdächtigen.............