Sonntag, 3. Februar 2013

WSB



Waldschlösschenbrücke aktuell

3 Kommentare:

Jan hat gesagt…

Ich war gestern auch mal wieder an der WSB. Die Brücke ist wirklich gelungen. Sie schwingt sich elegant über die Elbe. Ich hoffe auf eine baldige Eröffnung.

DresdenFreund hat gesagt…

Danke für die Bilder. War neulich auch auf der Baustelle, von beiden Seiten. Wenn man auf dem Berg steht, dann denkt man: geht doch! Wenn man aber zur Elbe geht und dann die Einfahrt in den Tunnel betrachtet, wird einem bewusst, wie stark der Eingriff in die Landschaft durchgeführt wurde.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist der zerstörende Eingriff noch sichtbarer: hat denn jemand die 3 Schlösser hinter der Brücke gesehen? Nein? Genau das ist das Problem: die Sichtachsen sind zerstört, versperrt durch ein dicke graues Betonband. Jahrhundertlange Baugeschichte ein Opfer des Fetisch Auto! Die Notwendigkeit dieser Umfahrung ist mir immer noch nicht klar. Vor allem, wenn man dann aus dem Tunnel Richtung Norden raus fährt und irgendwann auf einer einspurigen Anschlussstraße landet. Was für eine gestrige Entwicklungspolitik!

ji hat gesagt…

@DresdenFreund
Norden auf einspurige Anschlußstraße?? Die Stauffenbergallee kennst du aber? Ich finde es gut, dass durch diese Achse der Verkehr durch die Neustadt ausgedünnt wird. Alles was aus Norden kommt und in den Süden östlich der Altstadt will, der musste vorher durch die Neustadt via Albertbrücke oder Carola.

Vom Stil her hätte die Brücke noch durchaus besser werden könne, zB ein nicht so modern wirkendes Geländer und entsprechende Beleuchtung. Ich hoffe auch, dass der Beton schnell mit irgendwelchen Grünzeug und Bäumen verdeckt wird. Ansonsten steht die Brücke von der Erscheinung her eher im Dienste alter Eisenbahnbrücken vor der Kriegszeit gepaart mit den Steinernen Bogenbrücken aus der Altstadt. Es hätte wesentlich schlimmer kommen können (Hängebrücke ala Düsseldorf).

Was ich an der Gegend viel viel schlimmer finde sind ie Plattenbauten am Käthe Kollwitz Ufer. Die müssten so schnell wie möglich endlich mal eher historisierender Blockrandbebauung weichen. In anderen Städten sind genau solche Bauten an den Flüssen spitzen Anlageobjekte und werten die Gegenden enorm auf. So ein baustil würde auch viel besser mit der Brücke harmonieren.