Neubau eines Wohnparks durch private Investoren im Bereich Franklinstraße/Ecke Schnorrstraße. Es enstehen sechs Mehrfamilienhäuser sowie ein viergeschossiges Gebäude.
Visualisierungen hier.
Im Anschluss Bilder der ehemaligen 50. Volksschule, als Teil der ehemaligen Vorkriegsbebauung in dieser Gegend.
5 Kommentare:
Sieht auf der Visualisierung recht ansprechend aus nur die Umgebung ist ja wahnsinnig hässlich. Bin mir nicht sicher, ob ich da wohnen wöllte. Vielleicht reißt man ja in Zukunft ein paar von den Plattenbauen ab.
Die Südvorstadt_Ost erwacht endlich aus dem Dornröschenschlaf.
Im Krieg völlig zerstört, zu DDR-Zeiten fast vergessen und in den 90iger Jahren links liegengelassen,
erlebt dieser Stadtteil erst seit den letztenJahren seine Auferstehung.
Endlich haben auch Investoren erkannt wie wertvoll diese ungenutzten Brachflächen in unmittelbarer Innenstadtlage und Universität sind.
In den neunziger Jahren ist ausser vereinzelten Lückenschliessungen, ein neues Unigebäude und Sanierungen des Bestandes nicht viel passiert.
Ab 2000 baute die HTW an der Andreas-Schubert Str. und Schnorrstr neue Lehr- Forschungs- und Technikgebäude, eine neue HTW-Bibliothek und das neue Technikum(im Bau).
Als aber das Lukas_Areal 2004 fertigestellt folgten auch immer mehr Wohnprojekte in der Südv.-Ost.
Wohnanlagen am Beutlerpark, Semperstr, Geinitzstr und entlang der Schnorrstr folgten.
Neue Projekte in Planung bzw im Bau an der Lukaskirche, Hochschulstr und Uhlandstr. usw.
Auch zwei neue Kindergärten entstanden, einer in Sanierung und ein neuer in Planung, weiterhin eine neue Schule.
Klar die Südvorstadt-Ost ist zurzeit ein Sammelsurium aus verschieden Gebäuden und Nutzungsarten aber interessant allemal und sehr wohnenswert.
Das die Bilder hier einen eher abeschreckenden Eindruck vermitteln wundert mich kaum und es liegt nicht nur am trüben grauen Winterwetter.
Auch die letzte Fotoserie zeigte eher nur die (noch) nicht schönen Ecken der Südvorstadt.
Unsanierte Bürohäuser/Hotel entlang der Strehlener Str oder die wirklich hässliche Reihe der Wohnblöcke Hochschulstr.
Kaum einer weiß aber, der nicht in der Südv.stadt lebt, wie schön dieser Stadtteil im inneren aussieht.
Die neue Wohnanlage Franklin Str. ist nun ein weiteres Puzzlestück und zeigt, es geht endlich aufwärts.
Ich finde die hässlichen Plattenbauten abschreckend,es sollte sich an den Vorkriegszustand orientiert werden.
Ich glaube nicht das,dass gemacht wird,weil zu DDR-Zeiten wurde ja alles leergräumt.
Mfg R.Helbig
so ist es, helbig. ich hatte auf irgendeine strassenbegleitende bebauung gehofft, den üblichen "dresdner würfelhusten" kann man gut und gerne dahinter im innenhofbereich anordnen. hier ists höchstseltsam andersrum und der riegel steht quer hinterm hotelhochhaus. die nur 3-etagigen würfel zur schnoor- und franklinstrasse werden kein stadtgefühl erzeugen, was der lage angemessen wäre. es sieht dann halt ordentlich dort aus, aber eigentlich gehörts gen stadtrand.
Einmal abgesehen vom Thema Fassadengestaltung und der Orientierung an Vor- oder Nachkriegszuständen, finde ich sehr gut, dass auch dieses Gebiet allmählich verdichtet wird, aber... hat man hier echt die Bodenplatte im tiefsten Winter gegossen??? Sieht so aus, als ob das schon 1-2 Wochen her ist, da hatten wir noch Bodenfrost. Angesichts der möglichen aufziehenden Qualitätsprobleme würde ich da nicht einziehen wollen...
Kommentar veröffentlichen