Baufeld Q7I/Q7II kurz vor den archäologischen Grabungen, die zeitnah beginnen sollen. Außerdem hat die Kimmerle Gruppe eine Bautafel mit Visualisierungen des Quartiers aufstellen lassen.
16 Kommentare:
ji
hat gesagt…
@Vogelperspektive
Wann reißen die endlich den Kulturpalast ab! Im selben Zug sollte man den Sarassani wieder aufbauen, da hätten alle was davon: Dresden bekommt einen Ikonenbau wieder, die Siluette hätte wieder eine Kuppel von damals, dort kann man ebenso Konzerte bis zum abwinken durchführen, die Neustadt bekommt einen Anziehungspunkt mehr und einen hässlichen, Stadtstruktur vernichtenden Plattenbau weniger, die Baulobby hat was zum Bauen, die Touristen ein Fotomotiv mehr und vor allem der Neumarktbereich kann mehr seiner alten, weggebombten Strukturen wiederbekommen sowie der Altmarkt eine bessere Platzkante als jetzt.
Die Gedanken sind frei.Jeder kann von früh bis spät den Abriss des Kulturpalasts fordern....nur wird das nicht geschehen und das ist keine schlechte Lösung.Wenn Bild 7 Realität wird ,wäre das zu schön u.am Palast ein guter Kompromiss.
das sind doch die, die erst 2015 bauen wollen oder können und 2017 dann mal fertig werden. dafür gab es bereits kritik von der GHND, die fragte, warum das denn so elend lange dauert. na mal sehen, wie lange uns die grabungsfläche erhalten bleibt.
Der Kulturpalast steht -warum auch immer- unter Denkmalschutz und wird leider nicht abgerissen werden. Und der Architekt lebt noch und hat unbegreiflicherweise noch das Recht, bei Umbauten etc. mitzureden. Der Typ hat abgeliefert wie bestellt. Bosch oder Miele hat mir auch nicht zu sagen, was ich an meinen Kühlschrank klebe und wie ich ihn befülle, da kann der Architekt sich gefälligst aus den Umbauplanungen heraushalten. Den Zirkus Sarrassani wiederaufzubauen, fände ich sehr schön, doch steht da mal wieder ne hässliche Platte im Weg. Außerdem müsste man ihn von innen her komplett umplanen, da der alte Zirkusbau berüchtigt für seine schlechte Akustik war. Also eher suboptimal für die DD Philharmonie. Gruß, Tom
Nein, der Architekt hat in diesem Fall kein Recht, Umbauten zu verhindern, auch wenn er versucht hat, das einzuklagen: http://www.mdr.de/sachsen/dresden/olg-kulti100.html Oder hat sich an diesem Urteil nochmal was geändert?
Die Stadt bekommt kaum das Geld für den Umbau des Kulturpalastes zusammen, wo sollte da das Geld für den alten Zirkus Sarrasani herkommen?
Die unvermeidliche graue Fassade ist ja auch wieder dabei. ;) Für die Neubauten in Richtung Kulturpalast wird doch sicher noch ein Wettbewerb durchgeführt. Und ich würde mich stark wundern, wenn dessen Ergebnisse mit den hier gezeigten augenfreundlichen Visualisierungen vergleichbar wären.
Wenn man den KuPa wegreißt, dann kann die Stadt Geld mit vier weiteren Quartieren machen sowie sich eine teure Sanierung der alten Kiste sparen. Und wer an der Kiste hängt, für den kann man die ja woanders wieder aufbauen. Denen gehts ja nur um die Architektur bzw die Halle selbst, nicht um den Standort. Ich wage zu behaupten, dass die zerbombte Altstadt wohl wichitger ist als eine Mehrzweckhalle einer gerade mal 40 Jahre dauernden Äre, die diese Halle gerade mal 20 Jahre erlebt hat. Selbst die Wiedervereinigung ist schon länger her … Dagegen hat man die Altstadt, schon über Hundert Jahre gewachsen und so schmerzlich ausgelöscht. Da sollte doch klar sein, was priorität haben sollte.
Die "Mehrzweckhalle"ist nicht nur ein Haus einer 40-jährigen Ära.Es ist auch ein Haus von Heute.Und Priorität sollte an d i e s e m Standort authentische Bauten haben.
Wenn das so gebaut wird wie auf der Visualisierung, dann Hut ab - das wird dann wohl bislang das schönste Quartier, sehr ganzheitlich und vollständig barock! Wunderbar! Auf dem Ludtbild ist wunderbar die filigrane und wiedererstehende Altstadt zu sehen, der Kulti (nette Bezeichnung für solch ein kulturloses Machwerk aus Beton) ist ein protzender, häßlicher und völlig unzeitgemäßer Fremdkörper. Er ist weder authentisch, noch architektonisch erhaltenswert oder sonst eine Plattitüde wert. Er ist ein gigantischer Fehler der getilgt gehört. Die Stadt sollte ihn abreißen lassen und das Gebiet ausschreiben mit dem Ziel, auch dort alte Strukturen und Leitbauten zu errichten. Wer dem System nachtrauert, kann sich ja an Bildern ergötzen. Ich denke aber nicht, daß auch nur in einem Haushalt ein Bild des Kulti hängt. In vielen Stuben hingegen hängen Bilder vom "alten Dresden". Gruß vom Rhein - Heiner
Anonym von 0:53 UHR hat Recht.Wer brauch schon die Dresdner Philharmoniker an der Stelle?Die können doch spielen im ..äh..Zirkus Sarrasani!Und dann bekommem wir endlich unsere Schösser-Gasse wieder.
Wenn ihr dann mit eurer Polemik fertig seid, würde ich gerne anmerken, dass ein Konzertsaal und erst recht eine Institution wie die der Dresdner Philharmonie gar nicht in Frage gestellt wird, sondern einzig der städtebauliche Mißklang, der aus sozialistischer Soltärgroßstruktur und Zeilenbauweise und parzellierter Quartiersbebauung entsteht. Die Rosmaringasse sehe ich jetzt schon als hochproblematisch in der Frequentierung durch Passanten und der Vermietung (Gewerbe/ Wohnungen) an. Ein weiterer vorprogrammierter Totraum in bester Innenstadtlage, wie es schon einige gibt (ich sage nur kleine Brüdergasse) ist vorhersehbar.
Worüber streitet ihr? Sorry, les ich nicht alles, zu viele Beiträge des Herrn Anonym...macht Euch gefälligst mal Namen, merci.
Mann! Freut Euch! Dieses Projekt ist doch genial! Kein einziger störender Glaskubus, Dachlandschaft nicht aufgebrochen wie bei von Döring & Co, und wie es scheint kommen sogar z.T. echte Altstadt-Innenhöfe. Soweit ich von der GHND weiss, wird bedauert dass die Sempersche Ladenfront nicht kommt, aber der Füllbau sieht anständig aus. Lieber einen Leitbau weniger, wenn dafür das Gesamtbild stimmt.
Was den Kulturpalast betrifft, finde ich die Diskussionen müßig. Das Ding wird sicherlich in absehbarer Zeit nicht verschwinden, aber ich bin hier frohen Mutes: Im Moment wirkt er noch halbwegs sinnmachend, bald aber werden ihm immer mehr wunderschöne Dresdner Bürgerhäuser auf die Pelle rücken, und dann wird er umstellt sein von einer wiederhergestellten Altstadt. Dann wird das Ganze ziemlich grotesk aussehen, aber zu Ungunsten dieses Schuhkartons, und er wird als Fremdkörper erscheinen, was er ja letztendlich auch ist. Dauerhaft wird dieses Ding keinen Bestand haben - die Altstadt schon.
16 Kommentare:
@Vogelperspektive
Wann reißen die endlich den Kulturpalast ab! Im selben Zug sollte man den Sarassani wieder aufbauen, da hätten alle was davon: Dresden bekommt einen Ikonenbau wieder, die Siluette hätte wieder eine Kuppel von damals, dort kann man ebenso Konzerte bis zum abwinken durchführen, die Neustadt bekommt einen Anziehungspunkt mehr und einen hässlichen, Stadtstruktur vernichtenden Plattenbau weniger, die Baulobby hat was zum Bauen, die Touristen ein Fotomotiv mehr und vor allem der Neumarktbereich kann mehr seiner alten, weggebombten Strukturen wiederbekommen sowie der Altmarkt eine bessere Platzkante als jetzt.
Die Gedanken sind frei.Jeder kann von früh bis spät den Abriss des Kulturpalasts
fordern....nur wird das nicht geschehen und das ist keine schlechte Lösung.Wenn Bild 7 Realität wird ,wäre das zu schön u.am Palast ein guter Kompromiss.
SingerZ
das sind doch die, die erst 2015 bauen wollen oder können und 2017 dann mal fertig werden. dafür gab es bereits kritik von der GHND, die fragte, warum das denn so elend lange dauert. na mal sehen, wie lange uns die grabungsfläche erhalten bleibt.
Der Kulturpalast steht -warum auch immer- unter Denkmalschutz und wird leider nicht abgerissen werden. Und der Architekt lebt noch und hat unbegreiflicherweise noch das Recht, bei Umbauten etc. mitzureden. Der Typ hat abgeliefert wie bestellt. Bosch oder Miele hat mir auch nicht zu sagen, was ich an meinen Kühlschrank klebe und wie ich ihn befülle, da kann der Architekt sich gefälligst aus den Umbauplanungen heraushalten.
Den Zirkus Sarrassani wiederaufzubauen, fände ich sehr schön, doch steht da mal wieder ne hässliche Platte im Weg. Außerdem müsste man ihn von innen her komplett umplanen, da der alte Zirkusbau berüchtigt für seine schlechte Akustik war. Also eher suboptimal für die DD Philharmonie.
Gruß, Tom
Nur mal kurz zur Richtigstellung:
Der Neumarkt ist Teil der Inneren Altstadt. Die Neustadt ist auf der anderen Seite der Elbe.
Nein, der Architekt hat in diesem Fall kein Recht, Umbauten zu verhindern, auch wenn er versucht hat, das einzuklagen: http://www.mdr.de/sachsen/dresden/olg-kulti100.html
Oder hat sich an diesem Urteil nochmal was geändert?
Die Stadt bekommt kaum das Geld für den Umbau des Kulturpalastes zusammen, wo sollte da das Geld für den alten Zirkus Sarrasani herkommen?
Die unvermeidliche graue Fassade ist ja auch wieder dabei. ;) Für die Neubauten in Richtung Kulturpalast wird doch sicher noch ein Wettbewerb durchgeführt. Und ich würde mich stark wundern, wenn dessen Ergebnisse mit den hier gezeigten augenfreundlichen Visualisierungen vergleichbar wären.
Wenn man den KuPa wegreißt, dann kann die Stadt Geld mit vier weiteren Quartieren machen sowie sich eine teure Sanierung der alten Kiste sparen. Und wer an der Kiste hängt, für den kann man die ja woanders wieder aufbauen. Denen gehts ja nur um die Architektur bzw die Halle selbst, nicht um den Standort. Ich wage zu behaupten, dass die zerbombte Altstadt wohl wichitger ist als eine Mehrzweckhalle einer gerade mal 40 Jahre dauernden Äre, die diese Halle gerade mal 20 Jahre erlebt hat. Selbst die Wiedervereinigung ist schon länger her … Dagegen hat man die Altstadt, schon über Hundert Jahre gewachsen und so schmerzlich ausgelöscht. Da sollte doch klar sein, was priorität haben sollte.
Die "Mehrzweckhalle"ist nicht nur ein Haus einer 40-jährigen Ära.Es ist auch ein Haus von Heute.Und Priorität sollte an d i e s e m Standort authentische Bauten haben.
SingerZ
"authentische Bauten"
Was ist denn das?
Und auf welcher Begründung fußt deren angedachte Priorität?
Wenn das so gebaut wird wie auf der Visualisierung, dann Hut ab - das wird dann wohl bislang das schönste Quartier, sehr ganzheitlich und vollständig barock! Wunderbar!
Auf dem Ludtbild ist wunderbar die filigrane und wiedererstehende Altstadt zu sehen, der Kulti (nette Bezeichnung für solch ein kulturloses Machwerk aus Beton) ist ein protzender, häßlicher und völlig unzeitgemäßer Fremdkörper. Er ist weder authentisch, noch architektonisch erhaltenswert oder sonst eine Plattitüde wert. Er ist ein gigantischer Fehler der getilgt gehört. Die Stadt sollte ihn abreißen lassen und das Gebiet ausschreiben mit dem Ziel, auch dort alte Strukturen und Leitbauten zu errichten. Wer dem System nachtrauert, kann sich ja an Bildern ergötzen. Ich denke aber nicht, daß auch nur in einem Haushalt ein Bild des Kulti hängt. In vielen Stuben hingegen hängen Bilder vom "alten Dresden".
Gruß vom Rhein -
Heiner
"Wenn das so gebaut wird wie auf der Visualisierung, dann Hut ab"
Wird es aber schätzungsweise nicht. Zumindest nicht die Neubauten in Richtung Kulturpalast, denn das sind nur Platzhalter.
Es gab 2006 ein Werkstattverfahren, aus dem folgender städtebaulicher Siegerentwurf hervorgegangen ist:
http://www.neumarkt-dresden.de/image1/quartier7/werkstattverfahren-2006/dd1-1.jpg
Das wird zwar sicher nicht exakt so kommen, ich würde mich aber wundern, wenn die kommenden Wettbewerbe ein deutlich Besseres Ergebnis liefern würden.
Genau, weg mit dem Kulturpalast! Kommerz statt Kultur ist, was die Stadt braucht!
Anonym von 0:53 UHR hat Recht.Wer brauch schon die Dresdner Philharmoniker an der Stelle?Die können doch spielen im ..äh..Zirkus Sarrasani!Und dann bekommem wir endlich unsere Schösser-Gasse wieder.
SingerZ
Wenn ihr dann mit eurer Polemik fertig seid, würde ich gerne anmerken, dass ein Konzertsaal und erst recht eine Institution wie die der Dresdner Philharmonie gar nicht in Frage gestellt wird, sondern einzig der städtebauliche Mißklang, der aus sozialistischer Soltärgroßstruktur und Zeilenbauweise und parzellierter Quartiersbebauung entsteht. Die Rosmaringasse sehe ich jetzt schon als hochproblematisch in der Frequentierung durch Passanten und der Vermietung (Gewerbe/ Wohnungen) an. Ein weiterer vorprogrammierter Totraum in bester Innenstadtlage, wie es schon einige gibt (ich sage nur kleine Brüdergasse) ist vorhersehbar.
Worüber streitet ihr? Sorry, les ich nicht alles, zu viele Beiträge des Herrn Anonym...macht Euch gefälligst mal Namen, merci.
Mann! Freut Euch! Dieses Projekt ist doch genial! Kein einziger störender Glaskubus, Dachlandschaft nicht aufgebrochen wie bei von Döring & Co, und wie es scheint kommen sogar z.T. echte Altstadt-Innenhöfe. Soweit ich von der GHND weiss, wird bedauert dass die Sempersche Ladenfront nicht kommt, aber der Füllbau sieht anständig aus. Lieber einen Leitbau weniger, wenn dafür das Gesamtbild stimmt.
Was den Kulturpalast betrifft, finde ich die Diskussionen müßig. Das Ding wird sicherlich in absehbarer Zeit nicht verschwinden, aber ich bin hier frohen Mutes: Im Moment wirkt er noch halbwegs sinnmachend, bald aber werden ihm immer mehr wunderschöne Dresdner Bürgerhäuser auf die Pelle rücken, und dann wird er umstellt sein von einer wiederhergestellten Altstadt. Dann wird das Ganze ziemlich grotesk aussehen, aber zu Ungunsten dieses Schuhkartons, und er wird als Fremdkörper erscheinen, was er ja letztendlich auch ist. Dauerhaft wird dieses Ding keinen Bestand haben - die Altstadt schon.
Kommentar veröffentlichen