Ja, baukulturelle Werte sind damit bestimmt nicht gemeint. Ein schrecklicher Gewerbebau für ein Office Building und die Friedrichstadt, die Yenidze ist um Ihre "zugezogene Nachbarschaft" nun wirklich nicht zu beneiden. Parkhaus, B&B-Hotel und nun dieses "Schmuckstück". Allein der Standort. Anstatt mit dem Gebäude die Kreuzung zu defnieren, steht es irgendwo im Raum. Oder plant man insgeheim den 8-spurigen Ausbau der Weißeritzstraße? ;) Traurig!
Einfach nur grauenvoll. Und dann noch dieser Spruch, "Bauen mit Werten". Ferner der Realitaet geht es kaum noch. Ach so, nebenbei verramscht man natuerlich auch noch die deutsche Sprache, oder seid wann heisst ein Buerogebaeude im Deutschen "Office Building"?!
Der kulturelle Verfall in Deutschland ist einfach nur noch traurig anzusehen manchmal, insbesondere wenn man in Nordamerika wohnt.
es hat hier noch gar keiner ein mansardendach gefordert. mach ich mal hiermit. ach wie wäre es schön, wenn in dresden mehr mit mansardendach gearbeitet werden würde...
@ r. helbig: sie sind doch da ganz bei mir, oder? ;)
@ Anonym: Und seid [sic!] wann heißt Das Geschäfts- oder Amtshaus im Deutschen "Bürogebäude"?! Richtig, seiT (!) man Französisch Ende des 18. Jahrhunderts für ungemein schick (chique!) hielt und lieber Bureau oder Kontor (von frz. Comptoir) statt Schreibstube sagte.
So viel zum Thema Verramschen der Sprache...
Obschon ich Ihnen nicht unrecht geben will, denn schön klingt "Office Building" ganz gewiss nicht. Aber das liegt meines Erachtens in Wirklichkeit nicht am "Office", sondern viel mehr am "Building". "Officegebäude" wäre doch einmal DIE Sache! :P
Eine kleine Korrektur: "Schick" auf Französisch heißt nicht "chique", sondern "chic".
"Chique" bedeutet Kautabak, oder in Belgien auch 'Kaugummi".
Die 2 Begriffe werden allerdings gleich ausgesprochen.
Zurück aber zum Thema, "Officegebäude" als Begriff würde ich noch schlimmer als "Office Building" finden.
Englisch ist und bleibt meine Muttersprache... ich habe jedoch mehrere Jahren in Deutschland verbracht. Anglizismen an sich stören mich nicht sehr, aber aus rein ästetischen Gründen vermeide ich es, die Sprachen zu mischen.
Leute, chillt mal! Sicherlich ist das Gebäude keine Meisterleistung aber es belebt diese wirklich trostlose Gegend! Dort würde ich nicht mal in einer tollen Stadtvilla wohnen wollen. War überhaupt einer der Kritiker schon mal vor Ort? Ich denke nicht! Und das setzt sich hier mit allen Beiträgen fort. (Münchner Straße, Franklinstraße)
Seid - seit, na da habe ich mir ja schoen selbst ein Bein gestellt. Passiert den besten Leuten mal.
Ich bleibe trotzdem dabei, dass dieser Gebaeudename eine Verramschung der deutschen Sprache ist. Auf der anderen Seite passt die Sprachqualitaet aber natuerlich auch wieder zur optischen Qualitaet dieses Bauwerks, insofern ist man hier immerhin konsequent geblieben.
"...auf der anderen Seite passt die Sprachqualitaet aber natuerlich auch wieder zur optischen Qualitaet dieses Bauwerks, insofern ist man hier immerhin konsequent geblieben."
Diese Meinung vertrete ich auch! Sprache ist gehörter Geist. Die Globalisierung (Verflachung) der dt. Sprache findet ihre Entsprechung in der trivialen Einheitsarchitektur unserer Gegenwart. So betrachtet ist die Bezeichnung "Office Building" absolut passend. "Wer Ohren hat zu hören der HÖRE! Wer Augen hat zum Sehen der SEHE!"
ich war am Samstag mal wieder da und die ganze Gegend hatte mal ein großartiges Potential, bis dieser Müll dahin gebaut wurde, und jetzt tatsächlich die Trostlosigkeit manifestiert.
@Palio: Das "schreiben" in "Schreibstube" kommt auch aus dem Lateinischen, nämlich von "scribere", "Stube" könnte aber tatsächlich ein altes germanisches Wort sein (vgl. "stue" in Norwegischen).
13 Kommentare:
Wusste gar nicht das in der Friedrichstadt ein neues Gefängnis gebaut wird? Mitten in der Stadt muss sowas doch nun wirklich nicht sein!
"Bauen mit Werten" :D
Ja, baukulturelle Werte sind damit bestimmt nicht gemeint. Ein schrecklicher Gewerbebau für ein Office Building und die Friedrichstadt, die Yenidze ist um Ihre "zugezogene Nachbarschaft" nun wirklich nicht zu beneiden. Parkhaus, B&B-Hotel und nun dieses "Schmuckstück".
Allein der Standort. Anstatt mit dem Gebäude die Kreuzung zu defnieren, steht es irgendwo im Raum. Oder plant man insgeheim den 8-spurigen Ausbau der Weißeritzstraße? ;) Traurig!
Einfach nur grauenvoll. Und dann noch dieser Spruch, "Bauen mit Werten". Ferner der Realitaet geht es kaum noch. Ach so, nebenbei verramscht man natuerlich auch noch die deutsche Sprache, oder seid wann heisst ein Buerogebaeude im Deutschen "Office Building"?!
Der kulturelle Verfall in Deutschland ist einfach nur noch traurig anzusehen manchmal, insbesondere wenn man in Nordamerika wohnt.
es hat hier noch gar keiner ein mansardendach gefordert. mach ich mal hiermit. ach wie wäre es schön, wenn in dresden mehr mit mansardendach gearbeitet werden würde...
@ r. helbig: sie sind doch da ganz bei mir, oder? ;)
gruss, micha
Häßlich! Mehr Kommentar ist das nicht wert!
@ Anonym: Und seid [sic!] wann heißt Das Geschäfts- oder Amtshaus im Deutschen "Bürogebäude"?! Richtig, seiT (!) man Französisch Ende des 18. Jahrhunderts für ungemein schick (chique!) hielt und lieber Bureau oder Kontor (von frz. Comptoir) statt Schreibstube sagte.
So viel zum Thema Verramschen der Sprache...
Obschon ich Ihnen nicht unrecht geben will, denn schön klingt "Office Building" ganz gewiss nicht. Aber das liegt meines Erachtens in Wirklichkeit nicht am "Office", sondern viel mehr am "Building".
"Officegebäude" wäre doch einmal DIE Sache! :P
@Palio
Eine kleine Korrektur: "Schick" auf Französisch heißt nicht "chique", sondern "chic".
"Chique" bedeutet Kautabak, oder in Belgien auch 'Kaugummi".
Die 2 Begriffe werden allerdings gleich ausgesprochen.
Zurück aber zum Thema, "Officegebäude" als Begriff würde ich noch schlimmer als "Office Building" finden.
Englisch ist und bleibt meine Muttersprache... ich habe jedoch mehrere Jahren in Deutschland verbracht. Anglizismen an sich stören mich nicht sehr, aber aus rein ästetischen Gründen vermeide ich es, die Sprachen zu mischen.
Leute, chillt mal! Sicherlich ist das Gebäude keine Meisterleistung aber es belebt diese wirklich trostlose Gegend! Dort würde ich nicht mal in einer tollen Stadtvilla wohnen wollen. War überhaupt einer der Kritiker schon mal vor Ort? Ich denke nicht! Und das setzt sich hier mit allen Beiträgen fort. (Münchner Straße, Franklinstraße)
Seid - seit, na da habe ich mir ja schoen selbst ein Bein gestellt. Passiert den besten Leuten mal.
Ich bleibe trotzdem dabei, dass dieser Gebaeudename eine Verramschung der deutschen Sprache ist. Auf der anderen Seite passt die Sprachqualitaet aber natuerlich auch wieder zur optischen Qualitaet dieses Bauwerks, insofern ist man hier immerhin konsequent geblieben.
"...auf der anderen Seite passt die Sprachqualitaet aber natuerlich auch wieder zur optischen Qualitaet dieses Bauwerks, insofern ist man hier immerhin konsequent geblieben."
Diese Meinung vertrete ich auch!
Sprache ist gehörter Geist.
Die Globalisierung (Verflachung) der dt. Sprache findet ihre Entsprechung in der trivialen Einheitsarchitektur unserer Gegenwart. So betrachtet ist die Bezeichnung "Office Building" absolut passend.
"Wer Ohren hat zu hören der HÖRE! Wer Augen hat zum Sehen der SEHE!"
@ Linus
ich war am Samstag mal wieder da und die ganze Gegend hatte mal ein großartiges Potential, bis dieser Müll dahin gebaut wurde, und jetzt tatsächlich die Trostlosigkeit manifestiert.
@Palio: Das "schreiben" in "Schreibstube" kommt auch aus dem Lateinischen, nämlich von "scribere", "Stube" könnte aber tatsächlich ein altes germanisches Wort sein (vgl. "stue" in Norwegischen).
Kommentar veröffentlichen