Seit gut einem Monat läuft der 87 Mio. €uro teure Umbau des Kulturpalast. Die Fertigstellung ist für 2017 geplant.
Dienstag, 26. November 2013
Umbau Kulturpalast
Seit gut einem Monat läuft der 87 Mio. €uro teure Umbau des Kulturpalast. Die Fertigstellung ist für 2017 geplant.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
13 Kommentare:
Ihr meint doch ABRISS des Kulturpalast, oder ?
Jeder Euro der da hineingeht, wäre in der Elbe besser aufgehoben....
ich bin froh, dass der Kulti saniert wird. Mit ihm aufgewachsen und somit ein Stück meines Lebens. Brückenmännchen erlebt, Konzerte besucht und so weiter. Auch dies ist Dresden.Und zumindest aus meiner subjektiven Sicht ein Gebäude, welches Dresden achitektonisch prägte - als lulturelles Zentrum von mind 3Generationen von Dresdnern. Schönheit liegt immer auch im Auge des Betrachters. Dies sollten alle beachten, die jetzt gegen einen gebürtigen Dresdner Hasstriaden lostreten. Wie gesagt, für mich gehört der Kulti zur Stadt!
Ich bin auch gebürtiger Dresdner und
habe auch Brückenmännchen und Konzerte im Kulti erlebt. Ich bin dennoch für den Abriss, weil er
jetzt einfach nicht mehr ins Umfeld bzw. Stadtbild passt. Stattdessen sollte man die Altstadt in dieser Stelle vervollständigen also rekonstruieren und ein
neues Konzerthaus bauen.
... ist eine Meinung, welche ich auch akzeptiere. Ich finde den Kulti schön und freue mich, dass er bleibt. Der Neumarkt ist touristisch wichtig und befriedigt das Selbswertgefühl vieler Dresdner hinsichtlich ihrer Stadt. Auch das ist ein legitimer Ansatz.
Ich meine das jetzt gar nicht polemisch oder ironisch, sondern wirklich ernst:
Dieser rote Zaun ist eine absolute Verbesserung, genau so wie die pseudo-modernen Gebäude fast immer gut aussehen, solante sie vom Baugerüst verdeckt sind. Es dient quasi als Fassadengliederung, die der Herr "Baukünstler" (lol) stets zu konzipieren versäumte.
Und genau so wird auch dieser Schuhkarton durch den Zaun erheblich aufgewertet! Die beste Lösung für diesen aalglatten Kasten wäre allerdings die Komplettentfernung aus der historischen Altstadt, da formensprachhlich inadaptiv und kompletter Fremdkörper.
Bei der Bewertung eines Gebäudes zählt eben nicht nur dessen Wert als Solitär betrachtet, sondern in gleichem Maße, wie sich das Gebäude zum Kontext des städtebaulichen Umfeldes verhält. Und da, liebe Dresdner, steht euer heiß und innig geliebter "Kulti" zum Neumarkt wie die sprichwörtliche Axt im Walde, bzw die Faust auf dem blauen Auge!
Ein Gebäude mag für SICH betrachtet einen Wert besitzen, wenn es aber nicht (mehr)zum UNFELD passt ist dies ein K.O.-Kriterium!
Dieses Gebäude nun zu sanieren gehört m.M.n. zu den größten städtebaulichen Fehlern nach 89. Das Verhalten der Stadt zeigt, daß bei der Frage der Existenzberechtigung einzig und allein der Blick auf das Objekt, nicht aber auf das Umfeld gelenkt wurde!
Daher wird, je weiter der Aufbau des Neumarktgebietes voranschreitet, der "Kulti" als das wahrgenommen werden was er ist: ein Fremdkörper, der an DIESER Stelle eigentlich keine Daseinsberechtigung mehr hat!
Jetzt buttert die Stadt irrsinnigerweise fast 90 Mio. in die Sanierung dieses städtebaulichen Fehlers, dabei hätte sie vor einigen Jahren eine KOSTENLOSE und architektonisch saubere Lösung haben können!
http://www.neumarkt-dresden.de/Kulturpalastareal/Kollhof-Sachsenbau-Chemnitz.html
Ja das ist eben leider auch Dresden.
Da kann ich Nr.13 nur recht geben.Schade das die Sanierung des KP sich nicht nach der Entwicklung des Neumarktes orientiert.Gab es doch vor ca.10Jahren interessante Planungen den KP komplett Umzubauen in einer Traditionellen Form, unter Beibehaltung des Saals(Architekt Hans Kollhoff).Der KP wäre im hinteren Bereich in den Neumarkt baulich harmonisch eingeflossen.Das Projekt wurde leider begraben, weil zu teuer. Bei der zukünftigen Planung wird die Neumarktbebauung auf den KP auflaufen.Was jetzt geschieht ist eine einfache Auffrischung der Fassade und ohne Ideen .Der KP in dieser Form stellt keine harmonische Verbindung zwischen Alt und Neumarkt her. Der KP bleibt auch nach der Sanierung leider für die nächsten Jahrzehnte ein städtebaulicher Misstand.
Ich freue mich nicht auf das renovierte Endresultat.
Man hätte tatsächlich ein neues Konzerthaus bauen sollen bei den ernormen Umbaukosten.Dann hätte Dresden weiterhin eine große Bühne für nationale und internationale Künstler und Showgrößen.Na immerhin steht die Fassade dieses Baus der Bauhaus-Moderne unter Denkmalschutz.Und Hand aufs Herz:Sonst hätte der Pitbull aus B.weniger zu schwadronieren.....
Das macht mich wütend. Nicht Stillstand, sondern Rückschritt bedeutet diese Entscheidung. Denn das das Ding irgendwann wegkommt, wegmuss, das leuchtet ein.
Nur wird es jetzt sehr viel länger dauern.
Dieser Schuhkarton gehört gesprengt, er stört das gesamte historische Stadtbild.
Der Kulturpalast ist selber schon historisch und gehört nicht entfernt.Und er ist authentischer als Barock-Attrappen
einer Schössergasse ab Altmarkt.
Was ist nur in Euch Dresdener gefahren?Da wird Eure Stadt im Krieg schwer beschädigt und Ulbricht und Konsorten reißen Barockbauten die zu retten gewesen wären ab und bauen potthäßliche Kästen hin, reine Wohnmaschinen.Meines Wissen stand der Zwinger auch auf Ulbrichts Abrissliste wenn die Russen nicht dagegen eingeschritten wären!Gott sei Dank gab es auch sehr weitsichtige Denkmalschützer die durchgesetzt haben, wir brauchen jede Menge Parkplätze in der Altstadt . Genau dort ensteht diese Altstadt jetzt wieder.Euer größter Held ist für mich Ludwig Güttler,er hat mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche die Keimzelle für ein neues altes schönes Dresden gelegt.Kurze Zeit später ist der Neumarkt wieder da.Allen die sagen das wäre Disneyland sei gesagt die Kirche und Barock ist Dresden deswegen kommen die Touris und die Bauten standen schon immer dort die waren nur kurz mal weg.Ich find auch eine Super Lösung die Touris und Dresdener die es sich leisten können in modernen Barockbauten unterzubringen in verschachtelten Hinterhöfen aus dem 17.JH.möchte sicher keiner mehr leben.Jetzt gab es diesen wunderschönen Entwurf Kollhof für den Umbau Kulturpalast, bei dessen Realisierung hätte Dresden zu Städten wie Mailand oder Leipzig aufschliessen können.Aber leider gibt es in Dresden keinen Dr.Jürgen Schneider ,sicher ein Hochstapler aber ein Mann mit Weitsicht und Format.Nun soll der KP also genau so bleiben.Gehts noch ? Das wird keinen Bestand haben der wird in wenigen Jahrzehnten weg sein, wenn, was ich hoffe Dresden die Kohle dazu hat.Im Idealfall ist so geplant worden das der Kollhof Entwurf noch drumherum gebaut werden kann.Künftige Generationen werden Dresden hoffentlich wieder zu alter Blüte führen spätestens wenn DDR Kästen baufällig werden.Die Giebel die jetzt am Neumarkt noch nackt dastehen sind wie ausgestreckte Hände .Sie wollen Verbindung aufnehmen mit Bauten des schönen alten Dresdens.Bauten mit herzeigbarer Fassade und zeitgemäßer Innennutzung
Kommentar veröffentlichen