Montag, 27. Januar 2014

Schweriner Straße 38/40



Schweriner Straße 38/40 Neubau der BAU WERK Dresden GmbH 
(Bilder/Stefan)

10 Kommentare:

Peter S. Burg hat gesagt…

Wahnsinn - eine NORMALE Architektur! Kein Meisterwerk (erwartet heutzusage sowieso niemand), aber tatsächlich adaptiv. Und so was in Dresden!!!! Ich hätte es nicht mehr für möglich gehalten - dass ich so etwas noch erleben darf! *röchel*

MaL im Ernst: das ist ja wirklcih endlich mal eine gute Nachricht. Das Viertel westlich des historischen Zentrums (Dreieck Schweriner Str- Ostraallee - Könneritzstrasse) ist ja ein fast teilweise noch erhaltenes Viertel mit Altbauen, was es ja im Dresdner Zentrum praktisch nicht mehr gibt. Gerade hier wäre es doch schön, wenn tatsächlich moderne Architektur gebaut wird, und modern kann nur eine Architektur sein, die aus den Fehlern der 60er und 70er Jahre (Misachtung des urbanen Kontext) gelernt hat und endlich die Konsequenzen zieht, folglich die Miteinbeziehung des uraben Kontexts.

Der Urbane Kontext bedeutet mehr als nur ein paar stehengebliebene Altbauten in der Schweriner Strasse; er bedeutet vor allem im Bewusstsein der Geschichte dieser Stadt zu handeln und daher als Grundlage jeglichen Handelns zuerst anzuerkennen, dass ein erhaltener Altbau in Dresden nicht die selbe Bedeutetung für Dresden hat, wie ein zufällig ausgewählter Altbau im unzerstörten Paris, Prag oder Stockholm. Das Viertel im Dreieck Schweriner Str. Ostraallee und Könneritzstrasse sollte möglichst sensibel bebaut werden, nicht einfach irgendetwas dorthinknallen nur weil es Profit bringt. Wenn es gelingt, dieses Viertel wieder in den Städtischen Kontext zu integrieren, hätte man einen fast natlosen Übergang in die zu grossen Teilen noch erhaltene Friedrichstadt. Man kann noch sehr viel machen aus Dresden - dieses Gebäude hier ist auf jeden Fall endlich mal ein echtes modernes da adaptiv-kontextuales Gebäude.

Anonym hat gesagt…

coole Lösung für die Lücke. Hat das Teil ein Schragdach oder eine dachterrasse? Grundsätzlich aber Daumen hoch.

Anonym hat gesagt…

Ich finde so kann man heute auch bauen und nicht nur Gebäude ohne Dach und Aussehen...

Mfg R.Helbig

Dresdner hat gesagt…

Endlich werden auch die Baulücken geschlossen.
Sehr schön!

ji hat gesagt…

Hätte da lieber zwei unterschiedliche Fassaden gesehen. So wird das Ding doch ziemlich breit wirken. Aber ansonsten gang brauchbar als Lückenfüller. Schade, hätte die Schweriner STraße eigentlich gerne als leichte EInkaufsstraße gesehen, die vom Postplatz abzweigt schön sichtbar durch zwei ansehnliche Bauten mit Erkern und Türmchen oder sowas im 20er Jahre Stil oder so sowie mit Straßenbahn ohne Knick, sodass die Schweriner STraße deutlich als Hauotachse sichtbar ist. Das hätte den Postplatz mit dem Bahnhof Mitte brauchbar verbunden und eben auch Gewerbe gebracht und eben auch den Postplatz belebt sowei dem Wettiner Platz mit seinen neuen Anziehungspunkt Kraftwerk Mitte deutlich mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen, ebenso dem Bahhof Mitte Areal (bitte die Glashalle rekonstruieren oder ähnlich wie man das am Hauptbahnhof gemacht hat). So wirds wohl aber nur eine uninteressante Nebenstraße sein und die Ecke an Langeweile kränkeln, weil sich das Geschehen der Innenstadt dorthin nicht verläuft. Stadtplanung wiedermal Potenzial verschenkt. Es ist nur traurig …

Anonym hat gesagt…

@ji
das hat doch rein garnix mit dem neuen Gebäude zu tun. Dieses entsteht in der Baulücke weiter hinten auf der Schweriner Straße.
Vorne ist alles mit freistehenden Nachkriegsbauten zugepflastert. Da würde garantiert kein Eckhaus reinpassen. Dazu müsste man alles abreisen.

Und eine kleine Einkaufstraße ist sie doch jetzt auch schon. Alle Gebäude sind durch kleiner Geschäte geprägt, sogar das neue bekommt 2 Ladenflächen...


Viel mehr interessiert ob zeitnah die südliche Seite der Schweriner Straße bis zum Wettiner Patz ebenfalls mit mehreren unterschiedlichen Reihenhäusern bebaut wird, dass ein geschlossener Straßenzug entsteht.

Und ob dieses Projekt der Bauwerk DD GmbH auch Richtung Grüne Straße erweitert wird, dass auch da baldmöglich wieder ein geschlosssener Straßenzug entsteht.

Anonym hat gesagt…

Ich denke schon, dass genauso ein Gebäude auch auf der Grünen Straße 13 entsteht.

68 Wohnungen, Tiefgarage und Proberäume im Innenhof, da wird ein Gebäude und das halbe Gelände zwischen den Straßen nicht reichen.

ji hat gesagt…

@2014-01-29 14:16

Wieso abreißen? Ich meine die Grünflächen direkt am Postplatz zwischen Theater und diesem ätzenden Zwingerforum, was die Schweriner Straße mit seiner total beknackten Nase verdeckt! Genau dort, wo die Straßenbahn nicht durchfährt, sondern erst en Knick macht und dann über die Freiberger Straße kommt. Totale Fehlplanung!

Und die paar Lädchen, die dort sind, sind alles andere als ein Lockvogel für Passanten, sonder sowas findet man in jeder Vorstadt oder in Kleinstädten.

Peter S. B. hat gesagt…

Da hat Autor "ji" leider recht, dieser Knick durch den Knerer-Bau zerstört die gesamte Cohärenz, und zwar auch funktional. Wobei ich sagen muss, ich finde den Bau eigentlich recht gut, er gehört ja sogar noch zu den Lichtblicken: gutgegliederte Fassade, sieht nach Naturstein aus (ob es welcher ist weiss ich nicht, kenne das Gebäude nur von Fotos) - was die Stadtbildverträglichkeit betrifft hat Knerer echt was gelernt.

Aber ji hat leider absolut Recht was den Grundriss betrifft, genau das selbe sage ich seit Jahren, dass dieser Grundriss absolut falsch ist. Hätte man dieses gebäude auf einer der exakt selben Parzellen der kriegszerstörten Gebäude errichtet, würde das Ding richtig gut aussehen (ich muss nicht an jeder Ecke Barock haben und am Postplatz war das auch nicht so). Aber wie er zu diesem "Knick" kommt (von oben hat das Ding die Form eines Flaschenöffners), will sich mir nicht erschliessen. Völliger Schwachsinn, dieser Knick und der gesamte Grundriss.

Das Gebäude hier in der Schweriner finde ich deswegen so gut, weil es mich an die Füllbauten am Neumarkt bzw. die adaptiven Gebäude um den Altmarkt herum erinnert. Ich wünsche mir natürlich so wie die meisten hier ein gescheites Ziegeldach, aber selbst wenn es mit Flachdach käme, ihr werdet schon sehen, es fügt sich zumindest bis zur Traufhöhe gut ein in die Altbauten. Ich sehe das schon jetzt.

Anonym hat gesagt…

okay ji, ich weißß was du meinst,
ja das MOTEL ONE ragt an dieser stelle zu weit nach vorne.

aber soweit ich weiß, wird die besagte grünfläche ja trotzdem verkauft und bebaut.
da kann man nur abwarten, was uns dort erwartet.
In diesem Zuge soll ja auch das Malergäßchen bis zur Schweriner verlängert werden.

Warten wir mal ab