Montag, 1. September 2014

Weißeritzstraße 50



Weißeritzstraße 50/Wohnhaus Peter Kulka.

36 Kommentare:

djoerg hat gesagt…

So ein erbärmlicher Baukastenmüll...

Anonym hat gesagt…

Einfach grausam, vor allem da durch aktuelle Baubestimmungen(Lichteinfall, Abstände zu Nachbarhäusern) in absehbarer Zeit die Lücke an der Brandmauer des Kulka-Baus nicht bebaut werden kann.
Das einzigste Haus was dort zurzeit noch entstehen darf, ist das links des Klinker-Gründerzeithauses.
Die restlichen 2 Lücken an der Adlergasse und die rechts vom Kulka-Bau bleiben leider erstmal leer oder Parkplätze.

Anonym hat gesagt…

einfach nur scheißlich

Anonym hat gesagt…

Am besten direkt wieder abreißen.

Anonym hat gesagt…

Das ist wohl mit Abstand die scheußlichste Formensprache, die ich in einer Stadt gesehen habe.
Wessen Geisteskind sind hier Architekt, Eigentümer und Stadtplanungsamt? Wie kann man eine solch optische Vergewaltigung zulassen bzw. bauen?
Ekelerregend - billig - häßlich.
Hier sollten sich Sprayer verwirklichen und zwar hemmungslos!

Micha hat gesagt…

Grauenhaft! Mehr kann ich nicht dazu sagen. Mir fehlen einfach die Worte.

Anonym hat gesagt…

Ich glaube der hat auch schon Angst vor Schmierereien. Der Bauzuaun steht noch mit nem großen Abstand um das Haus :D

Anonym hat gesagt…


Kulka baut unmittelbar neben zwei wunderschönen Jugendstilhäusern, er sonnt sich da im Glanze dieser Nachbarschaft, man könnte auch sagen, er schmarotzert.

Als Solitär ist diese Betonkiste selbst für Ihn nicht zu ertragen.

Anonym hat gesagt…

also ich finde es schön. Moderne Architektur in der Friedrichstadt, die mir gefällt...

Pit hat gesagt…

..mir gefällts auch ganz gut! zwar starker kontrast aber in dem falle passend.

Stefan hat gesagt…

Ich find's auch cool. Sehr sogar! Bin gespannt was sonst noch folgt.

Stefan hat gesagt…

Ich find's auch cool. Sehr sogar! Bin gespannt was sonst noch folgt.

Anonym hat gesagt…

Mit Coolness baut man aber keine Stadt und schafft keine lebenswerten Stadträume. 100% Coolness und man ist im Kühlhaus und nicht in einer Stadt.

Annette hat gesagt…

der bau gibt der friedrichstadt etwas individualität. ich denke, zukünftig wird das ein sehr begehrtes wohnviertel werden. und warum auch nicht mal mut zu sowas?! auf jeden fall eine bereicherung in meinen augen! danke herr kulka!

Anonym hat gesagt…

Es ist sinnlos darüber ein Wort zu verlieren. Wenn alle Welt Bauhaus bauen würde, würde Kulka Jugendstil bauen. Auffallen um jeden Preis. Von daher einfach ignorieren, dann kann dieser Aufmerksamkeitsjunkie abtreten.

Anonym hat gesagt…

Ich finde das Gebäude einfach nur schade, da äußerst unoriginell. Was soll hier Form sein, es ist ein Klotz und mit Lego kann man kreativere Häuser bauen. Und was ist daran modern, wo ist der ästhetische Anreiz? Das einzige, was ins Auge fällt, ist tatsächlich wie unpassend es sich zur Nachbarbebauung verhält. Etwa so wie der Fassadenentwurf des Neubaus am Jüdenhof. Ach, wann werden moderne architekten mal wieder ästhetisch werden?

Ena hat gesagt…

Ich bin sonst auch kein Fan moderner Architektur aber der Bau passt irgendwie. Vielleicht liegts am Umfeld, denn direkt am Bahnhof Mitte ist es eigentlich nicht schön! Zugute muß man Kulka auch halten, dass er selber einzieht und darin leben wird! Schade, dass es keine Bilder vom Inneren gibt! Innen ist es bestimmt auch toll.

Arne hat gesagt…

Bin gestern über den Bahnhof Mitte gefahren und vom Zug aus sah es schon sehr gut und passend aus. Ich weiß nicht, was hier alle so meckern. Guckt Euch mal in der Gegend um, da kann man Kulka danken, dass er so eine Initialzündung setzt! Auch wenn viele von der Friedrichstadt schwärmen, ich finde sie bisher immer noch ziemlich runtergekommen. Wohnen würde ich da niemals wollen! Gibts viel, viel schöne Stadtteile in Dresden. Aber was nicht ist, kann ja noch werden?! Und Kulkas Bau ist viell. ein Anfang!

Anonym hat gesagt…

Arne, dann kennst du die Friedrichstadt nicht. Es gibt sehr schöne Ecken hier und sehr viel Gründerzeitbestand und dieser Klotz ist einfach unpassend an dieser Stelle, alleine schon da dessen große graue kahle Brandmauer uns ewig erhalten bleiben wird.

Ihh wohne hier gerne und habe grundlegend nichts moderne Architektur.
Aber auch diese sollte sich an gewisse Regeln halten. Traufhöhe, etc..

Arne hat gesagt…

@anonym 12:07 - klar, gibts schöne Ecken in der Friedrichstadt (gerade was das betrifft, jammert man in DD ja bekanntlich auf hohem Niveau). Trotzdem gibt es für mich schöne Stadtteile. Gerade die Ecke um den Bahnhof Mitte/entlang der Berliner Straße u. Verschiebebahnhof sind für mich einfach nicht schön. Allerdings für Dresdner Verhältnisse (siehe oben).

Und zum Kulka Haus: es polarisiert. Entweder man findet es gut oder eben doof. Geschmäcker sind halt verschieden. Ich persönlich sehe es trotzdem als Bereicherung, weil es eben (aus meiner Sicht) gute moderne Architektur ist. Und daran erkennt man auch, dass moderne Architektur mit Altbausubstanz wunderbar harmoniert; im Gegensatz zur Innenstadt wo es (bis auf die Solitäre) einfach nix altes mehr gibt! Und bei Kulkas Haus ergänzen sich beide Häuser durch den starken Kontrast!

Anonym hat gesagt…

4/5 *

Micha hat gesagt…

Sorry, aber dieses Ding passt so wenig zu der benachbarten Bebauung wie Badelatschen zum Armani-Anzug! Es würde vielleicht eine gute Figur neben einem Umspannwerk im Industrieviertel machen, aber nicht in der Dresdner Friedrichstadt.

Anonym hat gesagt…

"Ergänzen wegen des starken Kontrasts." Was für ein Widerspruch in sich. Fast schon ein Oxymoron. Wie verschwurbelt im Kopf muss man sein, um solche Aussagen zu treffen...Mann Mann.

Der gesunde Menschenverstand ist
weiter auf dem Rückzug.

Melanie hat gesagt…

Na so schlecht sieht dieser Neubau gar nicht aus. In dieser eher tristen Umgebung passt es ganz gut rein und sieht recht schick aus. Davon sollte es gerade in der Schmuddel-Friedrichstadt noch viel mehr geben.

Marcel hat gesagt…

Das kann sich doch sehen lassen. Dieser Anbau wertet die Umgebung deutlich auf und wirkt futuristisch. Wir brauchen hier mehr davon.

Anonym hat gesagt…


Pit, Stefan, Annette, Melanie und Marcel
Ihr kennt euch alle und habt euch abgsprochen, hier Stimmung zu machen für Kulka und seinesgleichen.
Das könnt ihr abstreiten, ist aber trotzdem so.

Dieses Haus wird immer ein Fremdkörper in dieser Gegend sein, aber das will der Kulka ja auch, sein pathologisches Bemühen, sich abzugrenzen von allen Anderen.

Anonym hat gesagt…

echt schlimm wie verblendet hier manche schon sind...
Aufwertung, futuristisch

Ich werd ni mehr..

Anonym hat gesagt…


Pit, Stefan, Annette, Melanie und Marcel
Ihr kennt euch alle und habt euch abgsprochen, hier Stimmung zu machen für Kulka und seinesgleichen.

Ne ne ne, Diese Beiträge sind alle von einer Person geschrieben, hier will jemand ein Gegengewicht zu den vielen negativen Beiträgen schaffen!

Anonym hat gesagt…

Es ist schon sehr interessant, dass Menschen, die etwas positives beizutragen haben von der "anonymen Masse" diskreditiert werden. Das ist doch kein sachliches Diskussionsforum! Hier versuchen einige, Ihren Frust loszuwerden. Dazu eignet sich eine Therapie aber sicherlich besser!

Maxi-Louise hat gesagt…

Verstehe diesen ganzen Wirbel wegen so eines Neubaus nicht. Der Architekt wird sich schon dabei was gedacht haben. Wenn dieses Objekt zweckerfüllend und brachflächendeckend ist,kann man sich damit ganz gut anfreunden. Gerade in diesem Stadtteil steckt viel Potenzial.

Maurice hat gesagt…

Schade,das der Bauherr nicht die gesamte Lücke zum benachbarten Gründerzeit-Gebäude geschlossen hat. Hoffentlich setzt Herr Kulka seine Bauaktivitäten fort,so das sich später mal ein geschlossenes Ensemble zwischen Historie und Moderne zeigt. Wir Dresdner würden es uns wünschen.

Klausi hat gesagt…

Ich finde auch Herr Kulka sollte
die gesamtem Brachflächen der Friedrichstadt mit grauen Kuben bebauen. Er wird sich dann sicher schon irgendwie irgendetwas dabei denken und die bloße Funktion der Zweckerfüllung und Brachflächennutzung schon irgendwie ausfüllen. Das reicht ja
auch vollkommen zu. Wer will schon
lebenswerte Stadträume? Wir Dresdner jedenfalls nicht. Wir wünschen uns Monotonie und reduzierte geometrische Körper.

Anonym hat gesagt…


Immer wenn hier die Weißeritzstraße 50 zum Thema gemacht wird,kommen die Jubelkulkas aus ihren Löchern und melden sich zu Wort.

Das hat "dieser Modernist" gar nicht verdient.

Es ist offensichtlich, dass sich dieser Mann einfach nur abheben will vom Rest der Welt, er will sich unterscheiden in allem und jedem, das erklärt auch diese Architektur.

josa hat gesagt…

Klotz-Kultur Prohlis.Mehr braucht man zu dieser Bude nicht zu sagen.

Daniel hat gesagt…

Erschreckend, welch hassgetriebene Kommentare hier schön anonym losgetreten werden. Und wenn man sich doch mal positiv äußert, kommt gleich die Verschwörungstheoriekeule hinterher.

Es polarisiert und gefällt einem oder eben nicht. Darüber kann man sachlich diskutieren. Punkt.

Ach ja, mir gefällts.

Anonym hat gesagt…


Hallo Daniel

Wenn Ihnen diese Architektur gefällt, wüßte ich gerne, wie Ihr Wohnzimmer aussieht.