Donnerstag, 3. Dezember 2015

DVB Hochhaus | Albertplatz



DVB Hochhaus/Einkaufszentrum am Albertplatz/ 

5 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Den einzigen architektonischen Akzent an diesem stark monotonen Neubaukomplex, setzt nur das historische Hochhaus.Wobei das Hochhaus nicht im Barock oder Klassizismus entstanden ist,sondern erst um ca.1928 erbaut wurde.Damals das höchste Gebäude Dresdens,von einigen Kirchturmspitzen mal abgesehen, die sicher etwas höher waren.

Anonym hat gesagt…

Diese Flachdach und Fassadenmontonie sieht einfach total mies aus. Wie kann man nur so einen Unsinn immer und immer wieder in solche wichtigen Knotenpunkte der Stadt bauen?

Micha hat gesagt…

Während andernorts bereits nachhaltig (in Form von zeitgemäß) gebaut wird, leidet das geschundene Dresden immer noch schwer an kronischem "Würfelhusten".
Das Problem ist nicht bei den Architekten oder den Investoren zu suchen, das Problem sind die ewiggestrigen Ideologen im Stadtplanungsamt, die meinen, sich gegen den Willen der Öffentlichkeit, nach gusto austoben zu dürfen.

Zu diesem -mittlerweile - regionalen Problem ist ein empfehlenswertes Buch von Phillipp Maaß erschienen, der als expliziter Kenner der Szene, die Finger in die Wunden legt.

http://www.sz-online.de/nachrichten/kritik-dresdens-stadtplaner-foerdern-wuerfelhusten-3268323.html

Klaus hat gesagt…

Geniale Idee, das Brunnenhäuschen zuzubauen und einen Fahrradständer
davorzustellen.

psb hat gesagt…

Ich finde das ehrlich gesagt keine gute Architektur. Es sieht der Bausünde in der Wildsdruffer Strasse sehr ähnlich, eine Art Plastik-Legoland, ich nenne diese Architektur kindisch und primitiv.

Leider gibt es in Dresden viel zu viele Projekte dieser Art. Das Stadtplanungsamt wird von völlig Unfähigen betrieben, denn in wessen Kopf nur solche Würfelkisten vorkommen - und der die Katastrophe gegenüber dem Volk dann auch noch als "Baukunst" lobpreist - der hat persönliche Probleme und sollte schleunigst aus dem Amt entfernt werden.

Ich hoffe wirklcih dass sich in Dresden bald etwas ändert, in andere Städten baut man seltsamerweise nicht so schlimm. In Berlin gibt es auch eine Menge Schrott (siehe Regierungsviertel , fahre dort oft vorbei und mache solange die Augen zu), aber auch eine Menge wirklich guter moderner Architektur, siehe Leipziger Platz. Warum es grade in Berlin so viel gute Moderne Architektur gibt, und in Dresden fast nur Müll, dafür habe ich keine Erklärung.

Tatsache ist: Es sollte sich etwas ändern, und zwar bald. Schaut Euch diesen komischen Kasten an. Das soll "Elbflorenz" sein? Mir bleibt ein trauriges Lachen im Halse stecken.